
Ausgezeichnet mit dem Preis für Architekturkritik 2015 (Bund Deutscher Architekten)
Eine politische Streitschrift für ein neues Bauen, unterhaltsam geschrieben und hervorragend recherchiert
Präzise ökonomische Analyse der Bauwelt und eine brillante Kulturgeschichte des Wohnens
19,90 €
[D]
| 20,50 € [A]
| 25,30 SFR [CH]
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Living complex
From Zombie City to the New Communal
Weltweit müssten in den kommenden 20 Jahren rund eine Milliarde Wohneinheiten gebaut werden. Häuser, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch nicht mehr leisten können. Wie also sollen diese Behausungen aussehen? Der Autor stellt internationale Beispiele vor, die auch für ein neues architektonisches Denken stehen.
Beschreibung
Die Städte weltweit veröden, die Massen ziehen in die Vorstädte. Die Bauindustrie boomt – und fertigt immer die gleichen Behausungen. Doch die Gesellschaft wandelt sich. Welche Wohnformen brauchen wir heute für unsere vielfältigen Lebensentwürfe? Niklas Maak prä sentiert Beispiele weltweit für ein neues Wohnen jenseits von Apartmentriegel und Einfamilienhaus und zeigt, dass das Bauen, das Wohnen und die Stadt neu gedacht werden müssen – über die klassischen Kategorien von privat und öffentlich hinaus.
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
sofort lieferbar
Text: Englisch
240 Seiten, 117 Abbildungen in S/W
11,5 x 20 cm, gebunden
240 Seiten, 117 Abbildungen in S/W
11,5 x 20 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-2410-1
Schlagworte
Maak, Architektur, Wohnraum, Behausung, Wohnform
Download