
Sonderausgabe
Ein Muss für Sammler und all jene, die sich für die Geschichte der Technik interessieren
24,90 €
[D]
| 25,60 € [A]
statt 49,90 €
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Die Armbrust
Schrecken und Schönheit
Ein Bestandskatalog des Deutschen Historischen Museums
Die Armbrust und ihr Zubehör waren technische Meisterleistungen des Mittelalters. Sie stehen am Beginn der Geschichte von Maschinenbau und Feinmechanik. Eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt aus dem ehemaligen Königlichen Zeughaus zu Berlin, heute im DHM in Berlin, offenbart kostbare Armbruste und ihr Zubehör aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.
Beschreibung
Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegs- und als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielten sie als Schützenwaffen in Städten und an den Fürstenhöfen Mitteleuropas. Zusammenkünfte und Feste der Schützenvereinigungen waren wichtiger Teil der städtischen Selbstdarstellung. Dekorativ geschmückte Armbruste waren Statussymbole und technische Meisterwerke: Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und in hochwertigen Tafeln und Detailaufnahmen abgebildet.
Pressestimmen
Nimmt mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und macht anschaulich, wie technische Entwicklung und kultureller Wandel einhergehen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis vervollständigt die rundum geglückte Zusammenstellung.
Spektrum der Wissenschaft
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
Hg. Sven Lüken, Jens Sensfelder
in Zusammenarbeit mit Felix Jaeger
sofort lieferbar
336 Seiten, 450 Abbildungen
22 x 27 cm, gebunden
HIRMER PREMIUM
Einband aus hochwertigem Kunstdruckpapier mit Prägung
22 x 27 cm, gebunden
HIRMER PREMIUM
Einband aus hochwertigem Kunstdruckpapier mit Prägung
ISBN: 978-3-7774-3376-9
Schlagworte
Kulturgeschichte, Waffengeschichte, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert
Download