
Konkurrenzloses Standardwerk zu den frühen iranischen Kulturen des 7.–1. Jahrtausends v. Chr.
Spektakuläre Funde aus einem über Jahrzehnte verschlossenen Land
Mit umfassenden Neuaufnahmen aus dem iranischen Nationalmuseum in Teheran
leider vergriffen
Dieser Titel ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden.
Iran
Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste
Vom ewigen Schnee auf den Gipfeln von Alborz- und Zagrosgebirge bis in die Gluthitze der Wüste Lut: Der Iran ist ein Land der Kontraste und hat tiefe historische Wurzeln. Der Band lüftet den Schleier vor den lange Zeit verborgenen Schätzen der iranischen Kulturen der Frühzeit, vom
7. Jahrtausend v. Chr. bis zum Aufstieg der Achämeniden zum ersten persischen Großreich um 500 v. Chr.
7. Jahrtausend v. Chr. bis zum Aufstieg der Achämeniden zum ersten persischen Großreich um 500 v. Chr.
Beschreibung
Die von Wüsten und Gebirgen umschlossenen fruchtbaren Täler und Oasen des Iran wurden von Menschen seit ihrer Sesshaftwerdung bewohnt. Es entstanden Dörfer, Städte, in denen Handwerk und Handel blühten, schließlich Staaten, deren Namen aus dem Kontakt mit Babylonien und später mit den Griechen überliefert sind. Die Entwicklung der iranischen Zivilisationen gipfelte im Aufstieg des achämenidischen Weltreichs. Neue Perspektiven eröffnen sich auf eine in Europa wenig bekannte Bildwelt: die Tierkampfszenen auf Steingefäßen aus den erst vor Kurzem entdeckten Gräberfeldern von Jiroft im Südostiran, fantasievolle Malerei auf den Keramikgefäßen aus Susa, Kampfszenen auf dem Goldbecher von Hasanlu und Schätze aus den Gräbern zweier elamischer Prinzessinnen.
Pressestimmen
Ein vorzüglicher Katalog
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wie sich Staaten entwickeln und Herrscher auftreten oder wie Metall zu Waffen, Schmuck und für den alltäglichen Gebrauch be- und verarbeitet wird, all das lässt sich im profund ausgestatteten Katalog nachlesen.
Süddeutsche Zeitung
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
leider vergriffen
Beiträge von A. Alizadeh, J. Alvarez-Mon, S. Annen, R. Boucharlat, E. Carter, H. Fahimi, H. Fazeli, A. Fuchs, Y. Hassanzadeh, B. Helwing, W. Henkelman, B. Jacobs, M. Makki, B. Mutin, J. Nokandeh, H. Pittman, A. Shishegar, I. Schrakamp
296 Seiten, 566 Abbildungen
24,5 × 28 cm, gebunden
296 Seiten, 566 Abbildungen
24,5 × 28 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-2809-3
Download