
Bilderboom in der römischen Antike – große Augustus-Ausstellung in Hamburg
49,90 €
[D]
| 51,30 € [A]
| 60,90 SFR [CH]
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Die neuen Bilder des Augustus
Macht und Medien im antiken Rom
Augustus markiert einen Wendepunkt in der römischen Geschichte: den Übergang von der Republik zum Principat. Als erster Kaiser (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) besitzt er nicht nur eine immense Macht, sondern bedient sich auch neuer Kommunikationsstrategien. Sie treffen auf eine Gesellschaft, in der eine neue ›Lust am Bild‹ zum Breitenphänomen wird.
Abbildungen
Beschreibung
Ein zentraler Aspekt antiker Bildkultur ist der Bilderboom, der sich unter dem ersten römischen Kaiser Augustus Bahn bricht. Ehrenstatuen, Staatsreliefs und Münzen mit dem Bild des Kaisers sind in einer bis dahin unvorstellbaren Dichte präsent. Neben die öffentlich-politische Bildkultur treten im privaten Kontext andere Themen, insbesondere aus der Welt des Bacchus oder der Venus. Der opulente Band zeigt über 200 Werke der augusteischen Zeit aus den großen Museen Europas.
Pressestimmen
Eindrücklich demonstriert die hervorragende Schau, wie die kaiserliche Bildpolitik die Gestaltung des öffentlichen Raums bestimmte – von der „Marmorisierung“ Roms bis zur Ausstattung der Tempel und Altäre.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Details
sofort lieferbar
Beiträge von D. Boschung, C. Capaldi, A.Gorys, A. Haug, A. Hoffmann, P.-A. Kreuz, J. Lipps, C. Parisi Presicce, F. Rinaldi, A. Russo, V .Sampaolo, G. Spinola, C. Valeri, B. Weisser
360 Seiten, 450 Abbildungen in Farbe22,5 x 28 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-4048-4
Kategorien
Antike
|
Kunst- und Kulturgeschichte
|
Kunstgewerbe
|
Skulptur
|
Wandmalerei
|
Reihe "Bucerius Kunst Forum"
Schlagworte
Bildhauerei, Malerei, Skuptur, Antike
Download