
Opulente Schau zum 500. Todestag von Erasmus Grasser
Neue Fotografien zeigen Faszination und Modernität der Werke
Große Monografie zu dem herausragenden Münchner Bildhauer
leider vergriffen
Dieser Titel ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden.
Bewegte Zeiten
Der Bildhauer Erasmus Grasser
Erasmus Grasser zählt zu den ganz großen spätgotischen Bildhauern. Bekannt ist er heute vor allem durch seine Münchner Moriskentänzer. Der opulente Band vereint Grassers Hauptwerke in faszinierenden Neuaufnahmen und gibt einen umfassenden Überblick über Leben und Schaffen des Ausnahmekünstlers im Dienste der Machtstrategien des Münchner Herzoghofs.
Beschreibung
Schon Erasmus Grassers erster öffentlicher Auftrag von 1480 ist ein Paukenschlag. Seitdem geben seine berühmten Moriskentänzer dem Tanzsaal des Alten Münchner Rathauses ein expressiv individuelles Gepräge. Es folgt eine beispielhafte Karriere, die der Band lebendig und kenntnisreich nachzeichnet. Neben Grassers Künstlerleben im Kontext seiner Zeit stehen Hauptwerke wie das Chorgestühl der Frauenkirche, das prächtige Retabel der Wallfahrtskirche in Ramersdorf oder der St. Peter-Altar im Fokus, dessen Petrus-Figur erstmals seit Jahrhunderten wieder mit den zugehörigen Tafelgemälden Jan Polacks zusammengeführt wird.
Pressestimmen
Ein prächtiger Katalog.
Münchner Feuilleton
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
Hg. Renate Eikelmann, Christoph Kürzeder
Eine Kooperation des Bayerischen Nationalmuseums München mit dem Diözesanmuseum Freising
leider vergriffen
Beiträge von M. T. Huber, Ch. Kürzeder, J. Lang, St. Mensch, J. Pietsch, H. Ramisch, C. Roll, M. Stephan, A. Teuscher, A. Voit, T. Weidner und M. Weniger
408 Seiten, 405 Abbildungen
24 x 28 cm, gebunden
408 Seiten, 405 Abbildungen
24 x 28 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-3057-7
Schlagworte
Plastik, Skulptur, Bildhauerei, Gotik, Spätgotik, München, Sakrale Kunst
Download