
Erste Retrospektive in Deutschland
Unter Ungarn in Berlin: Eva Besnyö, Robert Capa, György Kepes, László Moholy-Nagy
Exzellente Abbildungen nach den originalen Vintage-Prints
leider vergriffen
Dieser Titel ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden.
Eva Besnyö
Budapest - Berlin - Amsterdam
Eva Besnyö war eine begnadete Fotografin und politisch engagierte Zeitgenossin: Im Budapester Atelier von József Pécsi erwarb sie ihr fotografisches Rüstzeug, Berlin öffnete ihr zu Beginn der 1930er-Jahre die Augen für die Ästhetik der modernen Fotografie und in Amsterdam erfuhr sie das Ansehen einer Meisterfotografin.
Beschreibung
Leben und Werk der ungarisch-jüdischen Fotografin Eva Besnyö sind von der Moderne in den Künsten ebenso wie von den politisch extremen Geschicken Europas im 20. Jahrhundert – von Faschismus, Nationalsozialismus, Emigration und Verfolgung – geprägt. Als Besnyö 1930 in Berlin eintraf, hatte sie die beiden folgenreichsten Entscheidungen für ihr Leben getroffen: das Fotografieren zu ihrem Beruf zu machen und dem faschistischen Ungarn für immer den Rücken zu kehren. Die modernen Künste wurden für sie zu einem überwältigenden Erlebnis: die Filme von Sergej Eisenstein, das Theater Erwin Piscators, Paluccas Ausdruckstanz und die Vielfalt der Illustrierten und Magazine. Auf ihren Streifzügen durch Berlin mit der Rolleiflex sind ihre fotografischen Meisterleistungen entstanden. Als Besnyö 1932 nach Amsterdam emigrierte, gehörte sie neben László Moholy-Nagy und Erwin Blumenfeld zu den herausragenden VertreterInnen der »Neuen Fotografie«: Porträts, Architekturaufnahmen und Landschaften haben bis heute ihre Ausstrahlung behalten. Unter anderem als Chronistin der »Dolle Mina-Frauenbewegung« war sie bis in die 1980er-Jahre fotografisch tätig. Ihr Lebenswerk wurde 1994 mit dem Piet-Zwart- und dem Œuvre-Preis ausgezeichnet. 1999 erhielt sie von der Deutschen Gesellschaft für Photographie den Dr.-Erich-Salomon-Preis.
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
leider vergriffen
Beiträge von Marion Beckers, Elisabeth Moortgat
Text: Deutsch | Englisch
248 Seiten, 271 Duplex-Abbildungen
23 x 28 cm, gebunden
Text: Deutsch | Englisch
248 Seiten, 271 Duplex-Abbildungen
23 x 28 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-4141-2
Download