
Erste deutschsprachige Publikation von Avedons Wandbildern
Hochwertige Ausstattung mit vier aufwendigen Klapptafeln und Abbildungen in Duplex
"Richard Avedon hat die Augen eines Sehers, alles scheint darin inbegriffen, ..." Truman Capote in Observations
leider vergriffen
Dieser Titel ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden.
Richard Avedon
Wandbilder und Porträts
Richard Avedon gehörte zu den einflussreichsten Modefotografen des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig verstand er sich als freier Künstler und widmete sich der Porträtfotografie. Zwischen 1969 und 1971 schuf er monumentale Wandbilder mit Porträts, in denen sich die politischen und sozialen Veränderungen in den USA widerspiegeln. Eine Auswahl dieser Wandbilder und viele seiner Aufnahmen von bekannten Persönlichkeiten wie Marilyn Monroe und Bob Dylan sind im Museum Brandhorst in München zu sehen. Der Hirmer Katalog präsentiert die Fotografien in einem eindrucksvollen Katalog.
Beschreibung
Avedons Wandbild »Andy Warhol and members of The Factory«
Die Protagonisten stehen frontal in kleinen Gruppen vor dem Fotografen. Einige der männlichen Modelle sind nackt, die Kleider liegen wie zufällig auf dem Boden verstreut. Mit ernsten Gesichtern blicken sie den Betrachter beinahe herausfordernd an. Andy Warhol steht wie unbeteiligt am äußeren Rand der Reihe.
Modefotograf und freier Künstler
Richard Avedon (1923–2004) hat sich jedoch nicht nur als Porträtfotograf einen Namen gemacht. Bereits in den 1940er-Jahren arbeitete er als Modefotograf. Dabei verstand er es wie kaum ein anderer, die Models wirkungsvoll in Szene zu setzen. Zu seinen Auftraggebern gehörten nach kurzer Zeit renommierte Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Vogue. Sein Gespür für bestimmte Situationen und Auftritte, für Stil und Eleganz, Schönheit und Jugend machten ihn über die Modebranche hinaus bekannt.
Neben seiner Tätigkeit als Modefotograf versuchte er sich bald auch als freier Künstler. In den 1950er-Jahren porträtierte er unter anderem bekannte Künstler, Filmregisseure, Schauspieler und Politiker. Seine Aufnahmen von Charles Chaplin, Humphrey Bogart und Marilyn Monroe gelten bis heute als legendär. Später wandte sich Avedon zunehmend politischen Themen zu. Er fotografierte auch Menschen am Rande der Gesellschaft, die nichts mit dem Glamour und der künstlichen Welt der Mode zu tun haben: Landstreicher, psychisch Kranke und Kriegsopfer.
Der Katalog »Wandbilder und Porträts«
Auch die Wandbilder Avedons – darunter das bereits erwähnte Andy Warhol and members of The Factory und The Mission Council – zeigen ihn als politischen Künstler mit klarer Botschaft. Sie stehen im Zentrum des Katalogs und gelten als Höhepunkte seines Gesamtwerks. Gleichzeitig handelt es sich dabei um Schlüsselwerke der zeitgenössischen Porträtkunst. Die Abbildungen der Wandbilder im Katalog bestechen nicht zuletzt durch ihre Größe. Sie lassen sich bis zu zweimal aufklappen, sodass zum Teil ein fast 130 Zentimeter breites Panoramabild vor dem Betrachter liegt.
75 weitere Werke Richard Avedons flankieren die Wandbilder und verdeutlichen die unterschiedlichen Aspekte seines Schaffens. Ausführliche Essays ergänzen die hochwertigen Aufnahmen, erläutern deren Entstehung und Bedeutung und stellen sie in den Kontext seines Gesamtwerks. Der Katalog schlägt einen Bogen von den Porträts bekannter Persönlichkeiten aus den 1950er-Jahren bis zu den Aufnahmen von einfachen Leuten aus der Serie „In the American West“, die um 1980 entstand. Diese Bandbreite an Fotografien lässt einen begabten, anspruchsvollen und besonders empathischen Künstler erkennen.
Pressestimmen
Wer sich Avedon aussetzte, musste Mut haben, denn seine Kamera übersah keine Falte, keinen Pickel, keine Pore. »Alle Fotos sind genau. Keines von ihnen ist wahr«, behauptet Avedon, schließlich hielten sie keine Tatsache fest, sondern eine Meinung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Erstmals werden diejenigen Werke Avedons der Öffentlichkeit vorgestellt, die Eigentum der Udo und Anette Brandhorst Stiftung sind.
Bild-Akademie
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
Hg. Armin Zweite
leider vergriffen
Beiträge von L. Menand, P. Roth, B. Rubin, W. Shawcross, A. Zweite
262 Seiten, 87 Tafeln und 38 Abbildungen in Duplex, 4 Klapptafeln im Überformat
26 × 32 cm, Leinen mit Etikettierung
262 Seiten, 87 Tafeln und 38 Abbildungen in Duplex, 4 Klapptafeln im Überformat
26 × 32 cm, Leinen mit Etikettierung
ISBN: 978-3-7774-2284-8
Schlagworte
Allen Ginsberg, Andy Warhol, OSERVATIONS, NOTHING PERSONAL, IN THE AMERICAN WEST
Download