
Ausgezeichnet als »Best Art Book«
Retrospektive zu dem bedeutendsten Dresdner Hofmaler der Biedermeierzeit
Schöpfer des bürgerlichen Porträts im ausgehenden 18. Jahrhundert
Porträts aller wichtigen Zeitgenossen wie zum Beispiel Friedrich Schiller
39,90 €
[D]
| 41,10 € [A]
| 48,70 SFR [CH]
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Anton Graff
Gesichter einer Epoche
Anton Graff war der führende Bildnismaler der deutschen Aufklärung. Zeitgenossen bewunderten seine Fähigkeit, den Modellen bis in das Innere der Seele zu schauen, doch war sein größtes Verdienst, dass er die führenden Persönlichkeiten seiner Epoche porträtierte und so ein Panorama der bedeutendsten Dichter, Denker und Monarchen hinterließ.
Beschreibung
Anton Graff (1736–1813) stammte aus Winterthur, verfolgte aber seine künstlerische Laufbahn vornehmlich in Dresden, Leipzig und Berlin und wurde zu einer Symbolfigur für junge Romantiker. Im Katalogbuch werden ausführlich sein Leben und Werk, sein Bedeutung in der deutschen Porträtkunst im 18. Jahrhundert, ebenso wie im europäischen Kontext, behandelt. In den Ausstellungen in Winterthur und Berlin werden 90 Gemälde und ca. 135 Zeichnungen gezeigt. Der Hirmer Verlag veröffentlicht den Katalog zur ersten umfassenden Retrospektive des Künstlers seit über 50 Jahren, die 2013 im Museum Oskar Reinhart in Winterthur und in der Alten Nationalgalerie Berlin gezeigt wird.
Pressestimmen
Der Katalog erschließt intensive Einblicke in die Epoche des mit Aufträgen nahezu überschütteten Malers.
Museum aktuell
Graff besaß die Gabe, die menschliche Individualität, ihr emotionales und geistiges Wesen, physiognomisch und psychologisch präzise zu erfassen und mit unvergleichlicher Treffsicherheit wiederzugeben.
kultur-online.de
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
sofort lieferbar
Beiträge von B. Verwiebe, H. Joelson, H. Börsch-Supan, W. Busch, E. Osterkamp, R. Hiller, M. Fehlmann
336 Seiten, 219 Abbildungen in Farbe
23 × 28,5 cm, gebunden
336 Seiten, 219 Abbildungen in Farbe
23 × 28,5 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-2050-9
Download