18./19. Jahrhundert
18./19. Jahrhundert
-
Neu
Hg. Peter Assmann et al.
Defregger
Mythos - Missbrauch - ModerneFranz von Defregger (1835–1921) gehört als einer der "Münchner Malerfürsten" zu den erfolgreichsten Künstlern um 1900. Vom konservativen Publikum verehrt, von der Avantgarde abgelehnt und von Hitler gesammelt, ... -
Neu
Hg. Stephan Hoppe et al.
Deckenmalerei um 1700 in Europa
Höfe und ResidenzenOb in Nord- oder Südeuropa – zahlreiche barocke Residenzen zeigen dem Besucher an Decken und Wänden in imposanten Gemälden Handlungsfelder fürstlicher Regierung und die Illusion einer besseren Wirklichkeit. Kenntnisreich ... -
Neu
Hg. Katia Baudin et al.
Folklore & Avantgarde
Rezeption volkstümlicher Traditionen im Zeitalter der ModerneDer Einfluss von volkstümlichen Traditionen auf die Pioniere der Moderne bei der Entwicklung ihrer neuen künstlerischen Sprache wird grundlegend untersucht. Objekte aus dem Kunsthandwerk und der Volkskunst treffen auf Meisterwerke von ... -
Neu
Hg. Katia Baudin et al.
Folklore & Avant-Garde
The Reception of Popular Traditions in the Age of ModernismDer Einfluss von volkstümlichen Traditionen auf die Pioniere der Moderne bei der Entwicklung ihrer neuen künstlerischen Sprache wird grundlegend untersucht. Objekte aus dem Kunsthandwerk und der Volkskunst treffen auf Meisterwerke von ... -
Neu
Hg. Alfred Weidinger
Der Leipziger Künstler Max Klinger (1857–1920) gilt als bedeutender Wegbereiter der Moderne. Seine Reisen und zum Teil mehrjährigen Aufenthalte im Ausland führten ihn unter anderem nach Paris, Wien, Rom und Brüssel. Er ... -
Neu
Hg. Hannelore Fischer
Käthe Kollwitz
1867 - 1945 / Ein Werküberblick»Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.« Dieser Satz, ein Tagebucheintrag aus dem Jahr 1922 und noch heute so aktuell wie damals, ist das Bekenntnis einer großen ... -
Neu
Hg. Hannelore Fischer
Käthe Kollwitz
A survey of her work 1867 - 1945»Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.« Dieser Satz, ein Tagebucheintrag aus dem Jahr 1922 und noch heute so aktuell wie damals, ist das Bekenntnis einer großen ... -
Neu
Yvonne Groß et al.
Wilhelm Heinrich Füssli 1830-1916
Biografie und Werkverzeichnis»Ich kann nicht anders, Amen!«, schrieb Wilhelm Heinrich Füssli 1878 an Grossherzog Friedrich I. von Baden, als der sich über die vielen Sitzungen für ein Porträt wunderte. Wie ausgiebig Füssli sich der Kunst ... -
Neu
Hg. Thomas Zuhr
All the Beauty at Hand
A Brief History of Hirmer PublishersDas attraktiv gestaltete Werk dokumentiert die Arbeit des Hirmer Verlags der letzten 65 Jahre. Insgesamt sind seit 1948 über 1100 Titel unter diesem Markennamen erschienen. Getreu dem Motto »Kunstbücher, die Maßstäbe ... -
Neu
Hg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden et al.
Dreams of Freedom
Romanticism in Russia and GermanyCaspar David Friedrich und Alexander Andrejewitsch Iwanow sind die bedeutendsten Künstler der Romantik in ihren Heimatländern Deutschland und Russland. Im Zentrum des opulenten Buches stehen Nacht- und Mondscheinlandschaften, ... -
Neu
Hg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden et al.
Träume von Freiheit
Romantik in Russland und DeutschlandCaspar David Friedrich und Alexander Andrejewitsch Iwanow sind die bedeutendsten Künstler der Romantik in ihren Heimatländern Deutschland und Russland. Im Zentrum des opulenten Buches stehen Nacht- und Mondscheinlandschaften, ... -
Neu
Hg. Kunsthalle Bielefeld et al.
Jacoba van Heemskerck
Kompromisslos modernIn weniger als zwei Jahrzehnten hat Jacoba van Heemskerck (1876–1923) ein kraftvolles Œuvre geschaffen, das Gemälde, Holzschnitte, Glasarbeiten und Mosaike umfasst. Leuchtkraft und zunehmende Transparenz, rhythmische Kompositionen ... -
Neu
Hg. Kunsthalle Bielefeld et al.
Jacoba van Heemskerck
Truly ModernIn weniger als zwei Jahrzehnten hat Jacoba van Heemskerck (1876–1923) ein kraftvolles Œuvre geschaffen, das Gemälde, Holzschnitte, Glasarbeiten und Mosaike umfasst. Leuchtkraft und zunehmende Transparenz, rhythmische Kompositionen ... -
Neu
Dr. Brigitte Huber
Johann Georg Edlinger
Porträts ohne SchmeicheleiJohann Georg Edlinger war zwei Jahrzehnte lang ein gefragter Porträtist in der bayerischen Landeshauptstadt. Sein Werk bildet eine einzigartige Galerie der Münchner Gesellschaft um 1800. Nirgendwo sonst ist die Einwohnerschaft einer Stadt ...