We noticed you are not located in Germany.
Continue in Deutsch or choose your region:  flag_de   flag_eu   flag_uk   flag_us

Veranstaltungen

Termin suchen
Kalender
AktuellVorschau
Cover für Imi Knoebel
Imi Knoebel
Mit einer retrospektiven Ausstellung ehrt die Sammlung Goetz den Künstler Imi Knoebel, der in seinem Werk eine eigene minimalistisch-konzeptuelle Formensprache entwickelte. Gezeigt wird die gesamte Bandbreite seines künstlerischen Schaffens angefangen von den Schwarzweißfotografien aus den 1960er Jahren, über Hartfaserbilder, Objekte aus Betonguss bis hin zu seinen jüngsten Malereien in Acryl auf Aluminium. Die Präsentation umfasst dabei nicht nur seine geometrisch-minimalistisch anmutenden Werke, sondern auch bisher wenig gezeigte expressive Malereien aus den 1980er Jahren.
Veranstaltungsdaten:
München | Sammlung Goetz
15.09.2022 - 29.04.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für To Be Seen
TO BE SEEN
Queer Lives 1900–1950
Die Ausstellung widmet sich der bewegten Geschichte von LGBTIQ* in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Exponate zeigen, wie queeres Leben ab 1900 in allen öffentlichen Bereichen – in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Militär – immer sichtbarer wurde. Je selbstbewusster für gleiche Rechte gekämpft wurde, umso größer wurden jedoch auch die Widerstände. Die nationalsozialistischen Machthaber zerstörten die queere Subkultur und die von ihr besetzten Räume schließlich weitgehend.
Veranstaltungsdaten:
München | NS-Dokumentationszentrum München
07.10.2022 - 21.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Museum Angerlehner
Kunst. Leben. Leidenschaft
10 Jahre Museum Angerlehner. Die Sammlungsschau
Das privat geführte Museum Angerlehner gehört zu den wichtigen Orten für zeitgenössische Kunst in Österreich. Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst. Rund 200 Werke von 127 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.
Veranstaltungsdaten:
Thalheim bei Wels | Museum Angerlehner
16.10.2022 - 15.10.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Kinship
Kinship
“Kinship” presents more than forty artworks by eight contemporary artists whose work explores the notion of “kinship” and the closeness that bonds us. The exhibition spotlights artists Njideka Akunyili Crosby, Ruth Leonela Buentello, Jess T. Dugan, LaToya Ruby Frazier, Jessica Todd Harper, Thomas Holton, Sedrick Huckaby, and Anna Tsouhlarakis. Featuring contemporary portraits in various mediums, “Kinship” explores the ways intergenerational dynamics change in response to physical and symbolic thresholds and borders, including those between life and death; childhood and adulthood; normative gender roles; and geographic regions. The upcoming exhibition will visualize the complex, often paradoxical, and deeply moving ways in which interpersonal relationships endure and change. “Kinship” is the latest in the museum’s “Portraiture Now” series dedicated to contemporary artists and is curated by the Portrait Gallery’s curators Dorothy Moss and Leslie Ureña with Robyn Asleson, Taína Caragol, and Charlotte Ickes. The exhibition will have an accompanying catalogue. Two live performances by artist Anna Tsouhlarakis will take place as part of the exhibition in May and Nov. 2023 in the museum’s Kogod Courtyard. Admission is free.
Veranstaltungsdaten:
Washington | National Portrait Gallery, Smithsonian
28.10.2022 - 07.01.2024
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für A Splendid Land
A Splendid Land: Paintings from Royal Udaipur
Around 1700, artists in Udaipur (a court in northwest India) began creating immersive paintings that conveyed the mood (bhava) of the city’s palaces, lakes, and mountains. These large paintings and their emphasis on lived experience have never been the focus of an exhibition. With dazzling paintings on paper and cloth—many on public view for the first time—A Splendid Land reveals how artists conveyed emotions, depicted places, celebrated water resources, and fostered personal bonds over some two hundred years in the rapidly changing political and cultural landscapes of early modern South Asia. The exhibition is organized as a journey that begins at Udaipur’s center and continues outward: first to the city, then to the countryside, and finally to the cosmos. A soundscape by the renowned filmmaker Amit Dutta invites contemporary audiences to sense–and not just see—the moods of these extraordinary places and paintings. A Splendid Land: Paintings from Royal Udaipur will also be on view at the Cleveland Museum of Art in Summer 2023.
Veranstaltungsdaten:
Washington D.C. | Smithsonian National Museum of Asian Art
19.11.2022 - 14.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Analívia Cordeiro
Analívia Cordeiro
From Body to Code
Analivia Cordeiro untersucht seit den frühen 1970er-Jahren die Beziehung zwischen Körper, Bewegung, visueller und audiovisueller Kunst sowie Medienkunst. Ihre wegweisende Arbeit »M3x3« von 1973 gilt als erstes Videokunstwerk in Südamerika und international als eine der ersten Tanzchoreografien, die für Video und mittels von Computernotationen konzipiert wurde.  Die von Claudia Giannetti kuratierte Ausstellung präsentiert erstmals in Europa einen Überblick über das Gesamtwerk der brasilianischen Künstlerin, Tänzerin und Choreografin. Neben ihren frühen Videoperformances und Computertänzen aus den Jahren 1973 bis 1976 werden ausgewählte Werke von 1980 bis heute gezeigt, die als Videoprojektion, interaktive Installation, Zeichnungen, Skulpturen und App das umfassende Repertoire der Künstlerin erfahrbar machen. 
Veranstaltungsdaten:
Karlsruhe | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
28.01.2023 - 23.04.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für C.C. Wang
Lines of Abstraction - C.C. Wang in America
C.C. Wang (1907–2003) is best known as a preeminent twentieth-century connoisseur and collector of pre-modern Chinese art, a reputation that often overshadows his own art. The exhibition recenters Wang’s extraordinary career on his own artistic practice to reveal an original quest for tradition and innovation in the global twentieth century.
Veranstaltungsdaten:
New York, NY | The Bertha and Karl Leubsdorf Gallery, Hunter College Art Galleries
01.02.2023 - 30.04.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Klimt Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse
Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse...
Wer inspirierte Gustav Klimt, den großen Meister der Wiener Moderne? Wie gut war ihm Vincent van Gogh bekannt? Sah er jemals ein Bild von Henri Matisse? Die gemeinsame Ausstellung des Belvedere Wien und des Van Gogh Museum in Amsterdam verfolgt die Spuren zurück zu Klimts künstlerischen Wegbereiterinnen und -begleitern. Sie zeigt Werke (von Klimt, van Gogh, Matisse und vielen anderen in eindrucksvollen Gegenüberstellungen. Kuratiert von Markus Fellinger (Belvedere, Wien), Edwin Becker (Van Gogh Museum, Amsterdam) und Renske Suijver (Van Gogh Museum, Amsterdam).
Veranstaltungsdaten:
Wien | Unteres Belvedere / Orangerie
03.02.2023 - 29.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für A Collector's Choice
A Collector’s Choice – Picasso, Miró, Schlemmer, Kirchner & Co.
Wie entstehen bedeutende Privatsammlungen? Was ist über Kunst und Künstler zu erfahren durch die Zusammenschau eines sammelnden Kunstliebhabers? Welche Konzepte prägen die Entscheidungen des visuellen Denkens? Eine kapitale Sammlung mit Werken der Klassischen Moderne gibt in einem Arrangement des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Auskunft zur Individualität einer auf der Welt nur ein einziges Mal möglichen Wahl.
Veranstaltungsdaten:
Münster | Kunstmuseum Pablo Picasso
04.02.2023 - 07.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Gabriele Münter
Gabriele Münter
Menschenbilder
Die Ausstellung präsentiert das Werk der bedeutenden deutschen Expressionistin erstmals in Hamburg. Dabei geht sie weit über die lange etablierte Sichtweise Gabriele Münters (1877 – 1962) im Umfeld des Blauen Reiters hinaus und legt den Fokus auf die Porträtmalerei der Künstlerin: Beginnend mit den Zeichnungen, Skizzen und Fotografien ihrer USA-Reise 1899-1900, über die expressiven Einzel- und Gruppenporträts der Jahre 1908 – 1912, die gemalten und gezeichneten Damenbildnisse der 1920er Jahre bis hin zu ihren letzten Kinder- und Selbstporträts gibt die Ausstellung einen Einblick in die enorme Bandbreite von Gabriele Münters künstlerischem Schaffen.
Veranstaltungsdaten:
Hamburg | Bucerius Kunst Forum
11.02.2023 - 21.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Komar & Melamid
Komar & Melamid: A Lesson in History
The exhibition is a retrospective of the two renowned Russian-American artists Vitaly Komar and Alexander Melamid, who worked together as a duo from the late 1960s through 2004. Komar and Melamid emerged from the circle of Soviet nonconformist artists who rejected the Soviet government’s dictate that limited artists to the propaganda-based style of Socialist Realism. Komar and Melamid were among the founders of Sots Art, a style that employed a provocative and ironic manner to expose the absurdities of the official art and the regime as a whole. A paraphrase of American Pop Art’s reaction to the overproduction of consumer goods, Sots Art was a reaction to the overproduction of ideology that rendered Communist slogans and symbols nonsensical.
Veranstaltungsdaten:
New Brunswick, NJ | Zimmerli Art Museum
11.02.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Bruegel und seine Zeit
Bruegel und seine Zeit
Die Ausstellung der Albertina präsentiert eine Auswahl von rund 90 Werken aus eigenem Bestand, die diese unvergleichliche Blüte der Zeichnung veranschaulicht. Neben berühmten Meisterwerken Pieter Bruegels des Älteren und anderer Künstler wie Jan de Beer, Maarten van Heemskerck oder Hendrick Goltzius werden auch Blätter gezeigt, die nach erstmaliger Bearbeitung nun einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden können. Das Projekt entsteht mit großzügiger Unterstützung der Regierung Flanderns.
Veranstaltungsdaten:
Wien | Albertina Museum
15.02.2023 - 24.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Jacobus Vrel
Jacobus Vrel
Eigentümlich wirken seine Bilder, in sich gekehrt seine Figuren und seltsam bühnenhaft seine Straßenszenen. Jacobus Vrel gibt vermeintlich das holländische Alltagsleben des 17. Jahrhunderts wieder und erschafft zugleich wundersame Welten. Der Band stellt das faszinierende Gesamtwerk eines Malers vor, dessen Gemälde im 19. Jahrhundert als Werke von Vermeer galten.
Veranstaltungsdaten:
Den Haag | Mauritshuis
16.02.2023 - 29.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Verdammte Lust!
Verdammte Lust!
Kirche. Körper. Kunst.
Kirche, Körper, Kunst – wie kommen diese drei zusammen? Diese Ausstellung zeichnet ein überraschend vielfältiges Bild. Großformatige Gemälde, Skulpturen und Grafiken – vor allem aus der Renaissance und dem Barock – geben einen freizügigen, aber auch widerstreitenden Blick auf den menschlichen Körper zwischen Wollust und Keuschheit.
Veranstaltungsdaten:
Freising | Diözesanmuseum
05.03.2023 - 29.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Koho Mori-Newton
Koho Mori-Newton
Koho Mori-Newton (*1951, Katsuyama, Fukui, Japan; lebt und arbeitet in Tübingen) gilt als populärster großer Unbekannter der künstlerischen Avantgarde. Seine Objekte aus bemalter Seide setzt Mori-Newton in spannende Dialoge mit der ortsspezifischen Architektur, weshalb ihn der renommierte Schweizer Architekt Peter Zumthor zum künstlerischen Partner für seine Bauten wählte. Die kreisförmig zu geschlossenen Formen angeordneten oder in leichte Holzrahmen gespannten und von hinten beleuchteten Seidenbahnen erzielen skulpturale Wirkungen. Durch ihre Farbgebung und ihre Materialität oszillieren sie zwischen Schwere und Leichtigkeit, Stabilität und Mobilität, Transparenz und Präsenz. In seinen Grafiken, die sich der Linie als künstlerischem Gestus verpflichten, erforscht Mori-Newton mit den Mitteln von Wiederholung und Kopie die grundlegende Frage nach Originalität.
Veranstaltungsdaten:
Passau | Museum Moderner Kunst Wörlen
11.03.2023 - 11.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Franz Marc: Bunte Grüße an Paul Klee
Franz Marc: Bunte Grüße an Paul Klee
Die illustrierte Korrespondenz zwischen den Künstlern
Ungeachtet ihrer sehr unterschiedlichen Charaktere verband Franz Marc und Paul Klee eine innige Freundschaft. Eine Kostbarkeit sind die liebevoll illustrierten Postkarten, die sich die beiden Maler und ihre Frauen ab 1912 schickten. Diese »bunten Grüße« ermöglichen in besonderer Weise eine Nahsicht auf das Verhältnis von Marc und Klee.
Veranstaltungsdaten:
Kochel am See | Franz Marc Museum
12.03.2023 - 29.05.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Chagall
Chagall
World in Turmoil
Marc Chagall gilt als Poet unter den Künst­lern der Moderne. In einer großen Ausstel­lung beleuch­tet das Museum eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaf­fens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farben­frohe Palette verdun­kelt. Das Werk und Leben des jüdi­schen Malers wurde maßgeb­lich durch die Kunst­po­li­tik der Natio­nal­so­zia­lis­ten und den Holo­caust geprägt. Bereits in den frühen 1930er-Jahren thema­ti­sierte Chagall in seiner Kunst den immer aggres­si­ver werden­den Anti­se­mi­tis­mus und emigrierte 1941 schließ­lich in die USA. Sein künst­le­ri­sches Schaf­fen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Iden­ti­tät, Heimat und Exil.
Veranstaltungsdaten:
Oslo | Henie Onstad Kunstsenter
16.03.2023 - 18.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Funk You Too!
Funk You Too!
"Funk You Too!" verknüpft erstmals die historische Funk-Art mit aktueller Töpferkunst, vor allem mit Blick auf den auch heute lebendigen Witz absurder Keramiken. Die Gründergeneration der Funk-Art setzte auf Humor, Sarkasmus und Satire als Protest gegen eine ästhetische Hierarchie, die Töpferei zum Zeitvertreib degradierte.
Veranstaltungsdaten:
New York | Museum of Arts and Design
18.03.2023 - 27.08.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Re-Orientations
Re-Orientations
Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute
Die Auseinandersetzung europäischer Kunstschaffender mit den Künsten der islamischen Welt wird in «Re-Orientations» unter dem Ansatz der Transkulturalität neu beleuchtet. Die Ausstellung hat zum Ziel, die Bedeutung der islamisch geprägten Kulturen für die bildenden und angewandten Künste in Europa zu veranschaulichen. Der Islam ist seit langem Teil der europäischen Kultur. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Stichwort «Islam» in den aktuellen Debatten des Westens Unsicherheit, Ängste oder gar Abneigung auslöst, ist es dem Kunsthaus ein Anliegen, ein differenzierteres Bild aufzuzeigen und das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern. In «Re-Orientations» treten zum einen historische Werke der islamischen Künste in Dialog mit solchen westlicher bzw. westlich geprägter Künstlerinnen und Künstler der beginnenden Moderne. Zum anderen wird auch zeitgenössische Kunst präsentiert. Rund 200 Werke – von Zeichnungen, Aquarellen, Gemälden und Fotografien über Objekte aus Metall, Keramik und Glas sowie Textilien, bis hin zu Videos, Installationen und einem Animationsfilm – veranschaulichen die Vielfalt dieses kulturellen Transfers. Mit Werken von Nevin Aladağ, Baltensperger + Siepert, Marwan Bassiouni, Théodore Deck, Mariano Fortuny y Madrazo, Osman Hamdi, Elisabeth Jerichau-Baumann, Wassily Kandinsky, Gülsün Karamustafa, Paul Klee, J.& L. Lobmeyr, Gabriele Münter, Lotte Reiniger u.a.
Veranstaltungsdaten:
Zürich | Kunsthaus Zürich
24.03.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Monet / Mitchell
Monet/Mitchell: Painting the French Landscape
Offering a fresh view of two of the most experimental painters of the 20th century, Monet/Mitchell: Painting the French Landscape is the first exhibition in the United States to examine the complex dialogue between the work of the French Impressionist Claude Monet and the American Abstract Expressionist Joan Mitchell.
Veranstaltungsdaten:
Saint Louis | Saint Louis Art Museum
25.03.2023 - 25.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Alexander Camaro
Alexander Camaro: Die Welt des Scheins
Alexander Camaro (1901–1992) ist der Maler der Bühne, des schönen Scheins und der Melancholie. Mit seinem 19-teiligen Gemäldezyklus Das hölzerne Theater wird er im Nachkriegsdeutschland schlagartig berühmt und zu einem der bedeutendsten Künstler Deutschlands. Sein zwischen Figuration und Informel schillerndes Welttheater gilt es wiederzuentdecken.
Veranstaltungsdaten:
Erfurt | Angermuseum
26.03.2023 - 18.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Hugo van der Goes
Hugo van der Goes
Zwischen Schmerz und Seligkeit
Hugo van der Goes (um 1440-1482) war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Tätig in Gent und Brüssel, gehörte er der zweiten Generation altniederländischer Meister an, die den Pionieren Jan van Eyck und Rogier van der Weyden folgte. Seine Werke wurden von den Zeitgenossen aufs Höchste bewundert und bis ins 17. Jahrhundert hinein vielfach kopiert. Noch Albrecht Dürer nennt ihn 1520, wie nur ganz wenige andere Künstler, einen „großen Meister“. Die Gemäldegalerie präsentiert 2022 die erste ihm gewidmete Sonderausstellung.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Gemäldegalerie
31.03.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Etel Adnan
Etel Adnan
Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Ihr künstlerisches und literarisches Werk zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus.
Veranstaltungsdaten:
Düsseldorf | Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen
01.04.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik
Das Museum Georg Schäfer und das Kunst Museum Winterthur, das die Stiftung Oskar Reinhart beherbergt, verfügen beide über reiche Bestände zur Romantik. Zu diesen Kernbeständen treten nun viele Leihgaben. Dadurch können beide Häuser eine Ausstellung zu dem vor allem in Dresden tätigen Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigen. Im Zentrum steht dabei die bislang noch kaum berücksichtigte Frage nach den historischen Ursprüngen der Stimmungslandschaft, nach den Vorboten der Romantik. In der Gegenüberstellung der Arbeiten Caspar David Friedrichs mit diesen «feierlichen Landschaften», wie Christian Cay Lorenz Hirschfeld sie nannte, soll deutlich werden, wie sehr diese Vorgänger aus der Sicht der Generation um 1800 als Vermittler aufgefasst werden konnten. Ihre bahnbrechenden Leistungen liegen im großen Spielraum zwischen realer und idealisierter Naturdarstellung und der geschickten Platzierung von Stimmungsauslösern. Die Beziehung von Natur und Mensch vollzog sich nicht nur auf der Ebene von Wissen und Verstand, sie appellierte auch an die Sinne.  Sonnenuntergänge und Mondscheinlandschaften gelten noch heute als bildliche Höhepunkte der Romantik. Friedrich selbst nannte die Empfindung als Auslöser und Zugang für seine Bildwelten.
Veranstaltungsdaten:
Schweinfurt | Museum Georg Schäfer
02.04.2023 - 02.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Barbara Hepworth
Die Befreiung der Form. Barbara Hepworth
Meisterin der Abstraktion im Spiegel der Zeit
Baumstümpfe, große Blöcke aus Marmor und Kalkstein – die Materialien einer zierlichen Frau, die ihre künstlerische Vision direkt ins Material schlug. In den 1930er-Jahren war Barbara Hepworth eine Ausnahmeerscheinung in der männlich dominierten Welt der Bildhauerei. Heute zählt sie mit ihren eleganten, organischen Abstraktionen zu den wichtigsten und wegweisenden Bildhauer*innen ihrer Zeit. Ihr Werk inspiriert bis heute eine jüngere Künstlergeneration. Dies spiegelt sich in multimedialen, teils performativen Werken von zeitgenössischen Künstler*innen wie Nevin Aladağ, Julian Charrière oder Claudia Comte.
Veranstaltungsdaten:
Duisburg | Lehmbruck Museum
02.04.2023 - 20.08.2023
Publikation zur Veranstaltung:
  • Ihre Shop-Vorteile
    • Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
    • Schnelle Lieferung, ca. 2 - 5 Werktage
    • Bargeldlose Zahlung: per Kreditkarte oder Lastschrift, gegen Rechnung oder über PayPal
    • Sichere Datenübertragung per SSL
    • Alle Preise inkl. MwSt.