We noticed you are not located in Germany.
Continue in Deutsch or choose your region:  flag_de   flag_eu   flag_uk   flag_us

Veranstaltungen

Termin suchen
Kalender
AktuellVorschau
Cover für Museum Angerlehner
Kunst. Leben. Leidenschaft
10 Jahre Museum Angerlehner. Die Sammlungsschau
Das privat geführte Museum Angerlehner gehört zu den wichtigen Orten für zeitgenössische Kunst in Österreich. Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst. Rund 200 Werke von 127 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.
Veranstaltungsdaten:
Thalheim bei Wels | Museum Angerlehner
16.10.2022 - 15.10.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Kinship
Kinship
“Kinship” presents more than forty artworks by eight contemporary artists whose work explores the notion of “kinship” and the closeness that bonds us. The exhibition spotlights artists Njideka Akunyili Crosby, Ruth Leonela Buentello, Jess T. Dugan, LaToya Ruby Frazier, Jessica Todd Harper, Thomas Holton, Sedrick Huckaby, and Anna Tsouhlarakis. Featuring contemporary portraits in various mediums, “Kinship” explores the ways intergenerational dynamics change in response to physical and symbolic thresholds and borders, including those between life and death; childhood and adulthood; normative gender roles; and geographic regions. The upcoming exhibition will visualize the complex, often paradoxical, and deeply moving ways in which interpersonal relationships endure and change. “Kinship” is the latest in the museum’s “Portraiture Now” series dedicated to contemporary artists and is curated by the Portrait Gallery’s curators Dorothy Moss and Leslie Ureña with Robyn Asleson, Taína Caragol, and Charlotte Ickes. The exhibition will have an accompanying catalogue. Two live performances by artist Anna Tsouhlarakis will take place as part of the exhibition in May and Nov. 2023 in the museum’s Kogod Courtyard. Admission is free.
Veranstaltungsdaten:
Washington | National Portrait Gallery, Smithsonian
28.10.2022 - 07.01.2024
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Komar & Melamid
Komar & Melamid: A Lesson in History
The exhibition is a retrospective of the two renowned Russian-American artists Vitaly Komar and Alexander Melamid, who worked together as a duo from the late 1960s through 2004. Komar and Melamid emerged from the circle of Soviet nonconformist artists who rejected the Soviet government’s dictate that limited artists to the propaganda-based style of Socialist Realism. Komar and Melamid were among the founders of Sots Art, a style that employed a provocative and ironic manner to expose the absurdities of the official art and the regime as a whole. A paraphrase of American Pop Art’s reaction to the overproduction of consumer goods, Sots Art was a reaction to the overproduction of ideology that rendered Communist slogans and symbols nonsensical.
Veranstaltungsdaten:
New Brunswick, NJ | Zimmerli Art Museum
11.02.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Verdammte Lust!
Verdammte Lust!
Kirche. Körper. Kunst.
Kirche, Körper, Kunst – wie kommen diese drei zusammen? Diese Ausstellung zeichnet ein überraschend vielfältiges Bild. Großformatige Gemälde, Skulpturen und Grafiken – vor allem aus der Renaissance und dem Barock – geben einen freizügigen, aber auch widerstreitenden Blick auf den menschlichen Körper zwischen Wollust und Keuschheit.
Veranstaltungsdaten:
Freising | Diözesanmuseum
05.03.2023 - 02.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Koho Mori-Newton
Koho Mori-Newton
Koho Mori-Newton (*1951, Katsuyama, Fukui, Japan; lebt und arbeitet in Tübingen) gilt als populärster großer Unbekannter der künstlerischen Avantgarde. Seine Objekte aus bemalter Seide setzt Mori-Newton in spannende Dialoge mit der ortsspezifischen Architektur, weshalb ihn der renommierte Schweizer Architekt Peter Zumthor zum künstlerischen Partner für seine Bauten wählte. Die kreisförmig zu geschlossenen Formen angeordneten oder in leichte Holzrahmen gespannten und von hinten beleuchteten Seidenbahnen erzielen skulpturale Wirkungen. Durch ihre Farbgebung und ihre Materialität oszillieren sie zwischen Schwere und Leichtigkeit, Stabilität und Mobilität, Transparenz und Präsenz. In seinen Grafiken, die sich der Linie als künstlerischem Gestus verpflichten, erforscht Mori-Newton mit den Mitteln von Wiederholung und Kopie die grundlegende Frage nach Originalität.
Veranstaltungsdaten:
Passau | Museum Moderner Kunst Wörlen
11.03.2023 - 11.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Chagall
Chagall
World in Turmoil
Marc Chagall gilt als Poet unter den Künst­lern der Moderne. In einer großen Ausstel­lung beleuch­tet das Museum eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaf­fens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farben­frohe Palette verdun­kelt. Das Werk und Leben des jüdi­schen Malers wurde maßgeb­lich durch die Kunst­po­li­tik der Natio­nal­so­zia­lis­ten und den Holo­caust geprägt. Bereits in den frühen 1930er-Jahren thema­ti­sierte Chagall in seiner Kunst den immer aggres­si­ver werden­den Anti­se­mi­tis­mus und emigrierte 1941 schließ­lich in die USA. Sein künst­le­ri­sches Schaf­fen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Iden­ti­tät, Heimat und Exil.
Veranstaltungsdaten:
Oslo | Henie Onstad Kunstsenter
16.03.2023 - 18.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Funk You Too!
"Funk You Too!" verknüpft erstmals die historische Funk-Art mit aktueller Töpferkunst, vor allem mit Blick auf den auch heute lebendigen Witz absurder Keramiken. Die Gründergeneration der Funk-Art setzte auf Humor, Sarkasmus und Satire als Protest gegen eine ästhetische Hierarchie, die Töpferei zum Zeitvertreib degradierte.
Veranstaltungsdaten:
New York | Museum of Arts and Design
18.03.2023 - 27.08.2023
Cover für Re-Orientations
Re-Orientations
Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute
Die Auseinandersetzung europäischer Kunstschaffender mit den Künsten der islamischen Welt wird in «Re-Orientations» unter dem Ansatz der Transkulturalität neu beleuchtet. Die Ausstellung hat zum Ziel, die Bedeutung der islamisch geprägten Kulturen für die bildenden und angewandten Künste in Europa zu veranschaulichen. Der Islam ist seit langem Teil der europäischen Kultur. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Stichwort «Islam» in den aktuellen Debatten des Westens Unsicherheit, Ängste oder gar Abneigung auslöst, ist es dem Kunsthaus ein Anliegen, ein differenzierteres Bild aufzuzeigen und das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern. In «Re-Orientations» treten zum einen historische Werke der islamischen Künste in Dialog mit solchen westlicher bzw. westlich geprägter Künstlerinnen und Künstler der beginnenden Moderne. Zum anderen wird auch zeitgenössische Kunst präsentiert. Rund 200 Werke – von Zeichnungen, Aquarellen, Gemälden und Fotografien über Objekte aus Metall, Keramik und Glas sowie Textilien, bis hin zu Videos, Installationen und einem Animationsfilm – veranschaulichen die Vielfalt dieses kulturellen Transfers. Mit Werken von Nevin Aladağ, Baltensperger + Siepert, Marwan Bassiouni, Théodore Deck, Mariano Fortuny y Madrazo, Osman Hamdi, Elisabeth Jerichau-Baumann, Wassily Kandinsky, Gülsün Karamustafa, Paul Klee, J.& L. Lobmeyr, Gabriele Münter, Lotte Reiniger u.a.
Veranstaltungsdaten:
Zürich | Kunsthaus Zürich
24.03.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Monet/Mitchell: Painting the French Landscape
Offering a fresh view of two of the most experimental painters of the 20th century, Monet/Mitchell: Painting the French Landscape is the first exhibition in the United States to examine the complex dialogue between the work of the French Impressionist Claude Monet and the American Abstract Expressionist Joan Mitchell.
Veranstaltungsdaten:
Saint Louis | Saint Louis Art Museum
25.03.2023 - 25.06.2023
Cover für Alexander Camaro
Alexander Camaro: Die Welt des Scheins
Alexander Camaro (1901–1992) ist der Maler der Bühne, des schönen Scheins und der Melancholie. Mit seinem 19-teiligen Gemäldezyklus Das hölzerne Theater wird er im Nachkriegsdeutschland schlagartig berühmt und zu einem der bedeutendsten Künstler Deutschlands. Sein zwischen Figuration und Informel schillerndes Welttheater gilt es wiederzuentdecken.
Veranstaltungsdaten:
Erfurt | Angermuseum
26.03.2023 - 18.06.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Hugo van der Goes
Hugo van der Goes
Zwischen Schmerz und Seligkeit
Hugo van der Goes (um 1440-1482) war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Tätig in Gent und Brüssel, gehörte er der zweiten Generation altniederländischer Meister an, die den Pionieren Jan van Eyck und Rogier van der Weyden folgte. Seine Werke wurden von den Zeitgenossen aufs Höchste bewundert und bis ins 17. Jahrhundert hinein vielfach kopiert. Noch Albrecht Dürer nennt ihn 1520, wie nur ganz wenige andere Künstler, einen „großen Meister“. Die Gemäldegalerie präsentiert 2022 die erste ihm gewidmete Sonderausstellung.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Gemäldegalerie
31.03.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Etel Adnan
Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Ihr künstlerisches und literarisches Werk zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus.
Veranstaltungsdaten:
Düsseldorf | Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen
01.04.2023 - 16.07.2023
Cover für Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik
Das Museum Georg Schäfer und das Kunst Museum Winterthur, das die Stiftung Oskar Reinhart beherbergt, verfügen beide über reiche Bestände zur Romantik. Zu diesen Kernbeständen treten nun viele Leihgaben. Dadurch können beide Häuser eine Ausstellung zu dem vor allem in Dresden tätigen Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigen. Im Zentrum steht dabei die bislang noch kaum berücksichtigte Frage nach den historischen Ursprüngen der Stimmungslandschaft, nach den Vorboten der Romantik. In der Gegenüberstellung der Arbeiten Caspar David Friedrichs mit diesen «feierlichen Landschaften», wie Christian Cay Lorenz Hirschfeld sie nannte, soll deutlich werden, wie sehr diese Vorgänger aus der Sicht der Generation um 1800 als Vermittler aufgefasst werden konnten. Ihre bahnbrechenden Leistungen liegen im großen Spielraum zwischen realer und idealisierter Naturdarstellung und der geschickten Platzierung von Stimmungsauslösern. Die Beziehung von Natur und Mensch vollzog sich nicht nur auf der Ebene von Wissen und Verstand, sie appellierte auch an die Sinne.  Sonnenuntergänge und Mondscheinlandschaften gelten noch heute als bildliche Höhepunkte der Romantik. Friedrich selbst nannte die Empfindung als Auslöser und Zugang für seine Bildwelten.
Veranstaltungsdaten:
Schweinfurt | Museum Georg Schäfer
02.04.2023 - 02.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Barbara Hepworth
Die Befreiung der Form. Barbara Hepworth
Meisterin der Abstraktion im Spiegel der Zeit
Baumstümpfe, große Blöcke aus Marmor und Kalkstein – die Materialien einer zierlichen Frau, die ihre künstlerische Vision direkt ins Material schlug. In den 1930er-Jahren war Barbara Hepworth eine Ausnahmeerscheinung in der männlich dominierten Welt der Bildhauerei. Heute zählt sie mit ihren eleganten, organischen Abstraktionen zu den wichtigsten und wegweisenden Bildhauer*innen ihrer Zeit. Ihr Werk inspiriert bis heute eine jüngere Künstlergeneration. Dies spiegelt sich in multimedialen, teils performativen Werken von zeitgenössischen Künstler*innen wie Nevin Aladağ, Julian Charrière oder Claudia Comte.
Veranstaltungsdaten:
Duisburg | Lehmbruck Museum
02.04.2023 - 20.08.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Land Art as Climate Action
BUGA 23 - Bundesgartenschau Mannheim
Viel Grün, viel Geschichte und eine vielversprechende Zukunft: Vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Ein Mega-Ereignis der besonderen Art, denn hier steht Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Veranstaltungsdaten:
Mannheim
14.04.2023 - 08.10.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Planen und Bauen im Nationalsozialismus
MACHT RAUM GEWALT
Planen und Bauen im Nationalsozialismus
Die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT“ nimmt das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart. Sie bezieht sie sich nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 im Deutschen Reich, sondern auch auf die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und zeigt Querbezüge zu anderen Staaten auf. Grundlage der Schau sind die nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellten Erkenntnisse des mehrjährigen Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“, betreut durch die Unabhängige Historikerkommission.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Akademie der Künste
19.04.2023 - 16.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Isaac Julien
Isaac Julien
The first major UK exhibition by one of today's most compelling artists and filmmakers Celebrated for his compelling lyrical films and his video art installations, Isaac Julien is one of the leading artists working in film and video today. This ambitious solo exhibition reveals the scope of Julien’s pioneering work in film and installation from the early 1980s through to the present day. The exhibition highlights Julien's critical thinking and the way his work breaks down barriers between different artistic disciplines, drawing from film, dance, photography, music, theatre, painting and sculpture by utilising the themes of desire, history and culture. The exhibition will present works from early films to large-scale, multi-screen installations which investigate the movement of peoples across different continents, times and spaces. Isaac Julien’s work across forty years will be presented for the first time in the UK.
Veranstaltungsdaten:
London | Tate Britain
26.04.2023 - 20.08.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Ludwig Kirchner
Stationen
Konzipiert auf die fünf Ausstellungsräume im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus, zeigt die Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner. Stationen“ fünf Stationen, die im Leben und künstlerischen Schaffen des Künstlers bedeutsam sind: Das Leben im Atelier in Dresden, die quirligen Straßenszenen in Berlin vor dem Ersten Weltkrieg, die Einheit von Mensch und Natur auf der Ostseeinsel Fehmarn, die von einer tiefen persönlichen Krise überschatteten Jahre 1915 bis 1918 sowie das neue Leben in der bäuerlich geprägten Bergwelt im schweizerischen Davos, wo der Künstler 1918 eine neue Heimat fand. Anhand von Zeichnungen, Aquarellen und Druckgrafik sowie einigen ausgewählten Gemälden gibt die Ausstellung einen intensiven Einblick in das Werk des Gründungsmitglieds der bedeutsamen expressionistischen Künstlergruppe Brücke. Kirchner zählt zu den prägendsten Künstlern der ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Veranstaltungsdaten:
Ingelheim | Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus
30.04.2023 - 09.07.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Werner Berg
Werner Berg - Rutarhof
1931 zog der 27jährige Werner Berg mit Frau, Tochter und Dichterfreund auf einen entlegenen Bergbauernhof in Unterkärnten, wo er bis zu seinem Tod 1981 mit seiner mit den Jahren größer werdenden Familie als Maler und Bauer lebte und arbeitete. Zeitlebens sah er den Hof und das dort entstandene Werk als untrennbare Einheit von Kunst und Lebenspraxis. Der Hof selbst mit Stall, Wohnhaus und Atelier, seine Bewohner, Tiere, Blumen, Bäume und Felder standen im Zentrum seiner Bilder, Holzschnitte und Zeichnungen. Diese zeigt erstmals die 2023 alle Räume des Museums umfassende Schau – ergänzt um zahlreiche zeitgenössische Fotografien, die dieses einmalige Bauern- und Künstlerleben auf dem Hof in seinen vielen Aspekten dokumentieren.
Veranstaltungsdaten:
Bleiburg|Pliberk | Werner Berg Museum
01.05.2023 - 31.10.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Lotte Laserstein
Lotte Laserstein
A divided Life
The German-Swedish artist Lotte Laserstein (1898–1993) is one of the art world’s most exciting rediscoveries. We are presenting the largest exhibition of her work to date in Sweden and the Nordic region. It focuses equally on the multifaceted works she created in exile in Sweden and those she made before leaving Germany.
Veranstaltungsdaten:
Malmö | Moderna Museet, Malmö
06.05.2023 - 01.10.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Women Reframe American Landscape
Women Reframe American Landscape
Illuminating the artistic contributions and perspectives of women, this book reinserts the important 19th-century American artist Susie Barstow into the history of the Hudson River School and presents contemporary artists who expand how we think about “land” and “landscape” today. Engaging multigenerational perspectives, it launches an expanded narrative that recenters women in the canon of American landscape art.
Veranstaltungsdaten:
Catskill | The Thomas Cole National Historic Site
06.05.2023 - 29.10.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Leipziger Schule und Kritischer Realismus
Leipziger Schule und Kritischer Realismus
Die Sammlung Fritz P. Mayer
Die Leipziger Schule gehört zu den faszinierendsten Bewegungen der neueren deutschen Kunst. So unterschiedlich sich die Stilistik ihrer Mitglieder zwischen expressiv, neusachlich und historisierend bewegt, verbindet diese Künstler doch alle die malerische Finesse, die metaphorische Bildsprache und der kritische Blick auf die Gesellschaft.
Veranstaltungsdaten:
Aschaffenburg | Kunsthalle Jesuitenkirche
13.05.2023 - 17.09.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Kunstschätze
Kunstschätze
Vom Barock bis zur Gegenwart
Die Ausstellung beleuchtet die facettenreiche Kunstsammlung des Landes Niederösterreich und stellt herausragende Meisterwerke österreichischer Kunst vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Der Schwerpunkt lieg auf der Malerei, ergänzt durch ausgewählte Skulpturen und Fotografien. Das älteste Werk ist eine großformatige barocke Altartafel von 1772 von Martin Johann Schmidt. Das jüngste Gemälde schuf Franziska Maderthaner im Jahr 2021. Egon Schiele ist mit mehreren Arbeiten vertreten. Seine „Zerfallende Mühle“ von 1916 ist eines der Hauptwerke der niederösterreichischen Landessammlungen.
Veranstaltungsdaten:
Krems | Landesgalerie Niederösterreich
13.05.2023 - 11.02.2024
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Re-Connect
Re-Connect
Kunst und Kampf im Bruderland
Das MdbK zeigt eine dreiteilige Ausstellung zur Einwanderungsgeschichte der DDR und die damit verbundenen Folgen. Im ersten Teil werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus den sogenannten sozialistischen Bruderländern präsentiert. Aufgrund der damaligen internationalen Kulturdiplomatie konnten viele von ihnen an Kunsthochschulen in Leipzig, Dresden, Ost-Berlin oder Halle studieren. Andere sind aus ihrem Herkunftsland geflohen und haben in der DDR Zuflucht gefunden. Mit diesem Ausstellungsteil sollen das Spektrum der Leipziger Kunst erweitert, neue Impulse hinsichtlich einer transnationalen Kunst- und Kulturgeschichte gesetzt und die Forschungsperspektive auf die Kunst aus Ostdeutschland konstruktiv geöffnet werden. Gezeigt werden insgesamt 80 Gemälde, Arbeiten auf Papier und Videoarbeiten von César Olhagaray (*1951, Santiago de Chile, Chile), Getachew Yossef Hagoss (*1957, Dessie, Äthiopien), Michael Touma (*1956, Haifa, Israel), Mona Ragy Enayat (*1964, Kairo, Ägypten), Rimer Cardillo (*1944, Montevideo, Uruguay), Solomon Wija (*1958, Addis Abeba, Äthiopien), Teresa Casanueva (*1963, Havanna, Kuba) und Semir Alschausky (*1962, Leipzig, Deutschland).
Veranstaltungsdaten:
Leipzig | Museum der bildenden Künste Leipzig
18.05.2023 - 10.09.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Abe Frajndlich
Abe Frajndlich
Chameleon
Die Retrospektive ABE FRAJNDLICH. CHAMELEON ist ein Beitrag des Fotografie Forum Frankfurt zum Frankfurter Festprogramm »Demokratie im Kommen« anlässlich des 175. Paulskirchenjubiläums. Der US-amerikanische Fotograf Abe Frajndlich wurde 1946 in Frankfurt in einem Displaced-Persons-Lager geboren und war ab den 1980er-Jahren für große internationale Medien, darunter das FAZ-Magazin tätig. In seinen Bildern beschäftigt er sich immer wieder mit Kreativität, Hoffnung und Identität in einer freien Welt. Stark beeinflusst ist die Arbeit des Fotografen durch sein eigenes biografisches Erleben: Abe Frajndlichs Kindheit und frühe Jugend war von Migration geprägt. Sein Weg – und der seiner Familie – führte von Deutschland nach Israel, zurück nach Deutschland, und dann über Frankreich und Brasilien schließlich in die USA.
Veranstaltungsdaten:
Frankfurt | Fotografie Forum Frankfurt
19.05.2023 - 17.09.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Monuments and Myths
Monuments and Myths
The America of Sculptors Augustus Saint-Gaudens and Daniel Chester French
"Monuments and Myths" is the exhibition to examine the intersecting careers of Augustus Saint-Gaudens and Daniel Chester French, the leading American sculptors of the Gilded Age. With rich new thinking and stunning photographs, this exhibition examines the role of America’s most iconic public sculptures in the complex negotiation of national identity.
Veranstaltungsdaten:
Auburn, Al | Jule Collins Smith Museum of Fine Art, Auburn University
30.05.2023 - 07.08.2023
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Georg Baselitz. 100 Zeichnungen
Georg Baselitz. 100 Zeichnungen
Anlässlich seines 85. Geburtstags macht der international renommierte deutsche Künstler Georg Baselitz (*1938) der Albertina in Wien und dem Morgan Library & Museum in New York je eine Schenkung von Arbeiten auf Papier. Die Publikation vereint die 100 Blätter, die eine repräsentative Retrospektive darstellen und in dieser Konzentration einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des gesamten Werks leisten.
Veranstaltungsdaten:
Wien | Albertina
07.06.2023 - 17.09.2023
Publikation zur Veranstaltung:
  • Ihre Shop-Vorteile
    • Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
    • Schnelle Lieferung, ca. 2 - 5 Werktage
    • Bargeldlose Zahlung: per Kreditkarte oder Lastschrift, gegen Rechnung oder über PayPal
    • Sichere Datenübertragung per SSL
    • Alle Preise inkl. MwSt.