Pressestimme
Eine opulent bebilderte Biografie der Ausnahmekünstlerin.
Berliner Morgenpost
Pressestimme
Der Katalog bietet mit exzellenten Fotografien und Texten einen umfangreichen Überblick über die Biografie und das Werk von Lee Miller.
Fresko - Das Magazin für Kultur- und Kunstgenießer
Pressestimme
Die Beständigkeit der Schau macht sie so sehenswert. // The consistency of the show is what makes it so worth seeing.
Spiegel
Veranstaltungen
Stellung beziehen: Käthe Kollwitz
Zürich | 18.08.2023 - 12.11.2023
Rau, ungeschönt, in konservativen Kreisen als Rinnsteinkunst verschrien: Kollwitz' Leben (1867 – 1945) war ...
Edvard Munch
Berlin | 15.09.2023 - 22.01.2024
Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt ...
Isaac Julien
Düsseldorf | 23.09.2023 - 14.01.2024
Die erste Überblickausstellung des britischen Künstlers und Filmemachers Isaac Julien (*1960 in London) in ...
Unsere neuesten Publikationen
-
Neu
Florian Holzherr
Wall of Death
Motodrom. Die älteste reisende Steilwand der Welt. Seit 1928Donald Ganslmeier und seine Mitstreiter in der Steilwand des Motodrom zählen zu den letzten ihrer Art. Ihre Kunst ist vom Aussterben bedroht. Der Fotograf Florian Holzherr setzt dem rasanten Leben rund um die Bretter, die die Welt bedeuten, ... -
Neu
Hg. Daniel Blau et al.
Der Angelhaken leitet seine Form von seiner praktischen Absicht ab – einen Fisch zu fangen. Aber in Kulturen, in denen das Fischen eine Haupterwerbsquelle ist und schon immer war, wird die Herstellung von Angelhaken zu einer Kunst. ... -
Neu
Wilfried Rogasch
Franken
in 24 KapitelnFranken ist der mit landschaftlicher Schönheit, historischer Kultur, Kunst und überbordender Kulinarik gesegnete Norden Bayerns. Kenntnisreich und mit unverhohlener Sympathie für Land und Leute nimmt Wilfried Rogasch Phänomene ... -
Neu
Hg. Anita Haldemann et al.
Jasper Johns - Der Künstler als Sammler
Von Cézanne bis de KooningJasper Johns (* 1930) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Malern des 20. Jahrhunderts. Kaum bekannt ist hingegen, dass der Künstler auch ein passionierter Sammler ist. Der bibliophile Band bietet mit einer Auswahl von über 100 ... -
Neu
Hg. Anita Haldemann et al.
Jasper Johns - The Artist as Collector
From Cézanne to de KooningJasper Johns (* 1930) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Malern des 20. Jahrhunderts. Kaum bekannt ist hingegen, dass der Künstler auch ein passionierter Sammler ist. Der bibliophile Band bietet mit einer Auswahl von über 100 ... -
Neu
Hg. Bundeskunsthalle Bonn
Alles auf einmal
Die Postmoderne, 1967-1992In der Postmoderne zeichnen sich Konflikte der Gegenwart, vom Rechtspopulismus bis zur Identitätspolitik, bereits ab. Spektakuläre Beispiele aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur erzählen vom Beginn der ... -
Neu
Hg. Werner Rutishauser
Moche
1000 Jahre vor den InkaDie Moche-Kultur existierte etwa von 100–800 n. Chr. und erlebte um das Jahr 500 ihre Hochblüte. Die Moche waren hoch entwickelte Kunsthandwerker: Ihre Töpfer schufen meisterhafte Figurengefäße und Keramiken mit ... -
Neu
Hg. Jörg Daur et al.
HAP Grieshaber
Form / SpracheNaturschutz, weltweit brisantes Medienthema, beschäftigte bereits 1972 den deutschen Holzschneider HAP Grieshaber. Wer war er und welche Brücken lassen sich in die heutige Zeit schlagen? Sein eindrucksvolles Werk, das auf den Menschen im ... -
Neu
Hg. Stiftung Kunst und Natur gGmbH
Sand
Ressource, Leben, SehnsuchtOb im Schuh nach dem Spielplatzbesuch, vom letzten Strandurlaub oder als Baumaterial – Sand kennt jeder. Wie vielfältig Sand sich in der zeitgenössischen Kunst und aus unterschiedlichen sozialen und ökologischen Blickwinkeln ... -
Neu
Hg. Lauren Rosenblum et al.
A Model Workshop
Margaret Lowengrund and the Contemporaries"A Model Workshop" untersucht den viel zu wenig erforschten Einfluss Margaret Lowengrunds (1902–1957) als visionäre führende Künstlerin, Veranstalterin und Kritikerin auf die Druckgrafikszene in der Mitte des 20. ... -
Neu
Hg. Helen Hirsch et al.
Not my Circus, not my Monkeys
Das Motiv des Zirkus in der zeitgenössischen KunstDer Zirkus mit seiner Manege erscheint als eine Art Gegenwelt zum Alltag. Die bewusste Inszenierung von schönem Schein und atemberaubender Akrobatik lösten immer schon große Faszination aus. Zugleich ist diese Welt der Illusionen ... -
Neu
Hg. Stefanie Heckmann et al.
Edvard Munch
Zauber des NordensEdvard Munchs radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss:innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um 1900, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm, wo er aber auch Förderung ... -
Neu
Hg. Stefanie Heckmann et al.
Edvard Munch
Magic of the NorthEdvard Munchs radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss:innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um 1900, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm, wo er aber auch Förderung ... -
Neu
Hg. Petra Giloy-Hirtz et al.
Stephan Huber
Gran ParadisoSchönheit, Schrecken, Erhabenheit, Ehrfurcht – Bergwelten faszinieren den Menschen seit jeher. Stephan Huber erklimmt die schneebedeckten Gipfel "en miniature". In seinen Skulpturen formt er das Relief der Berge nach und ... -
Neu
Hg. National Museum of Women in the Arts
National Museum of Women in the Arts
Collection HighlightsAls erstes Museum weltweit hat sich das National Museum of Women in the Arts in Washington, D.C. ausschließlich dem Engagement für Frauen mit den Mitteln der Kunst verschrieben. Die Sammlung umspannt Werke aus fünf Jahrhunderten von ... -
Neu
Hg. Tove Haugsbø et al.
Harriet Backer
Every Atom is ColourHarriet Backer (1845–1932) war in Norwegen bereits zu Lebzeiten eine gefeierte Malerin und gehört zu den Vorreiterinnen weiblichen Kunstschaffens in Europa. Sie debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris ... -
Neu
Hg. Tove Haugsbø et al.
Harriet Backer
Hvert atom er fargeHarriet Backer (1845–1932) war in Norwegen bereits zu Lebzeiten eine gefeierte Malerin und gehört zu den Vorreiterinnen weiblichen Kunstschaffens in Europa. Sie debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris ... -
Neu
Hg. Tove Haugsbø et al.
Harriet Backer (1845–1932) war in Norwegen bereits zu Lebzeiten eine gefeierte Malerin und gehört zu den Vorreiterinnen weiblichen Kunstschaffens in Europa. Sie debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris ... -
Neu
Hg. Kunsthalle Bielefeld et al.
Stellung beziehen: Käthe Kollwitz
Mit Interventionen von Mona HatoumRau, ungeschönt, in konservativen Kreisen als »Rinnsteinkunst« verschrien: Kompromisslos setzt Käthe Kollwitz ihre Kunst als politisches Sprachmittel für das soziale und humane Elend ihrer Zeit ein. Stets steht dabei die ... -
Neu
Hg. Kunsthalle Bielefeld et al.
Taking a Stand: Käthe Kollwitz
With Interventions by Mona HatoumRau, ungeschönt, in konservativen Kreisen als »Rinnsteinkunst« verschrien: Kompromisslos setzt Käthe Kollwitz ihre Kunst als politisches Sprachmittel für das soziale und humane Elend ihrer Zeit ein. Stets steht dabei die ... -
Neu
Hg. Pantea Haghighi
Parviz Tanavoli
Poets, Locks, CagesAls einziger iranischer Künstler trägt der international anerkannte Bildhauer Parviz Tanavoli der Dualität und Wechselwirkung der vorislamischen und islamischen kulturellen Identität seines Heimatlandes umfassend Rechnung. In ... -
Neu
Robert Fleck et al.
Mack
MalereiNach langer Pause widmet sich Heinz Mack seit über dreißig Jahren wieder intensiv der Malerei. Ein Querschnitt der "Chromatischen Konstellationen" von 1991 bis heute zeigt, wie er größtmögliche Reinheit der ... -
Neu
Robert Fleck et al.
Mack
PaintingNach langer Pause widmet sich Heinz Mack seit über dreißig Jahren wieder intensiv der Malerei. Ein Querschnitt der "Chromatischen Konstellationen" von 1991 bis heute zeigt, wie er größtmögliche Reinheit der ... -
Neu
Hg. Erhard Gerwien et al.
Margarete Heymann-Loebenstein
Keramik für die AvantgardeSie studierte am Bauhaus, leitete ein visionäres Designunternehmen und wurde von den Nazis ins Exil gezwungen: Die Biografie von Margarete Heymann-Loebenstein (1899–1990) ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Ihre kühnen und ... -
Neu
Hg. Anne Röver-Kann et al.
Paula Modersohn-Becker
Werkverzeichnis der HandzeichnungenMit dem Werkverzeichnis wird erstmals das gesamte zeichnerische Werk von Paula Modersohn-Becker dokumentiert. Bekannt sind rund 1400 Zeichnungen. Da viele der Skizzenbuchblätter doppelseitig bezeichnet sind, enthalten die Bände über ...