
Sonderausgabe
14,90 €
[D]
| 15,40 € [A]
statt 58,00 €
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Claus Cres
Die Malerjahre
Cres, das ist eine Insel, und wer sie entdeckt, der wird sie in Erinnerung behalten. In seiner Kompaktheit und schillernden Vielfältigkeit lässt sich das Werk des Malers kaum einordnen, zeigt es doch die Individualität eines eigenständigen Weges. Diszipliniert folgte Cres diesem und konnte sich so völlig frei von jeglicher Stilrichtung entfalten.
Beschreibung
Nach Jahren als Musiker in der Öffentlichkeit zog sich Cres malend in die Einsamkeit zurück, um das Gesehene, Erlebte und Empfundene in Bilder zu verwandeln. Von der Abstraktion zur Gegenständlichkeit, vom freien Farbenspiel zur Landschaftsmalerei entwickelt der Maler aus den Zufälligkeiten des schöpferischen Vorgehens die charakteristische Formensprache einer eigenständigen Künstlerpersönlichkeit, die sich nicht auf eine Ausdrucksform beschränkt. In Musik, Gemälden, Collagen und Skulpturen folgt Cres seinem Credo, der Sichtbarkeit des Gefühls. Seine Sensibilität erlaubt ihm ein Spektrum der Themen, die er in einer malerischen Technik realisiert, die bis in die Dreidimensionalität führt, Punkt über Punkt, Farbe über Farbe. Schon die Schritte seiner Arbeit versteht der Künstler als Biographie. 1938 in München geboren, geht Cres nach einem Studium der Musik bei Frederick Husler in Detmold und Steinhude zu verschiedenen Aufenthalten ins europäische Ausland und in die USA. Begegnungen mit Künstlern aus den Bereichen der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst prägen die Entwicklung seiner Arbeiten, die 1979–80 durch die UNICEF zu Gunsten des Kinderhilfswerk verwendet werden. Der Bildband zeigt die Verbindung zwischen Claus Cres gestalterischer Vielfalt, seinem abwechslungsreichen Leben und den unterschiedlichen Lebensstationen auf. Dabei wird deutlich, dass die musikalische Vergangenheit Cres in seinen Bildern fortlebt.
Pressestimmen
Das sehr aufwändig gestaltete Handbuch gibt die Malerjahre des abseits vom Kulturbetrieb schaffenden Künstlers und Sängers Claus Cres wieder.
und - Kunstjournal
Details
sofort lieferbar
Einführung von Dr. Eva-Suzanne Bayer, Lyrik von Tonio Schmid-Schneider
296 Seiten, 179 Farbtafeln, 70 Abbildungen in Farbe und 55 in Schwarz-Weiß
24,5 x 30 cm, Leinen
296 Seiten, 179 Farbtafeln, 70 Abbildungen in Farbe und 55 in Schwarz-Weiß
24,5 x 30 cm, Leinen
ISBN: 978-3-7774-7085-6
Kategorien
Kunst 20. Jahrhundert
|
Künstlermonographien
|
Zeitgenössische Kunst
|
Malerei 20. Jahrhundert
Download
» Produktsicherheit
Hirmer Verlag GmbH
Bayerstr. 57-59
80335 München
mail@hirmerverlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bayerstr. 57-59
80335 München
mail@hirmerverlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.