
Sonderausgabe
Starporträtist der barocken High Society und Malergenie im Wettstreit mit Rubens
19,90 €
[D]
| 20,50 € [A]
statt 49,90 €
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
Van Dyck
Gemälde von Anthonis van Dyck
Anthonis van Dyck – in ganz Europa wurde er gefeiert für seine Porträts von Fürsten, Künstlern und Schönheiten. Sie alle bannte er unvergleichlich lebendig und repräsentativ ins Bild. Doch der Weg zum Ruhm war kein einfacher: Eindrücklich beschreibt der Band van Dycks fulminante künstlerische Emanzipation von den frühen Jahren im Rubens Umkreis bis zu seinem Ruf nach London.
Abbildungen
Beschreibung
Van Dycks Anfänge in Antwerpen standen im Zeichen des gleichermaßen bewunderten wie übermächtigen Peter Paul Rubens. Seine Historien zeugen von intensiver Auseinandersetzung, aber auch von zähem Ringen mit dem Vorbild. Erst in Italien, unter dem Einfluss von Tizian und Tintoretto, erlebte er seinen Befreiungsschlag. Insbesondere die Bildnisse aus der zweiten Antwerpener Zeit künden mit ihrer Sensibilität und stofflichen Sinnlichkeit von einer Neuorientierung und der Geburt eines Erfolgsmodells. Anhand des hochkarätigen Bestandes der Alten Pinakothek und ausgewählter Leihgaben blickt der Band van Dyck über die Schulter. Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Detailaufnahmen lassen den Leser an der Arbeitsweise eines der gefragtesten Barockmaler teilhaben.
Pressestimmen
Der Katalog muss sich vor den anderen Großereignissen dieses Kunstherbstes nicht verstecken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Erstaunliche Ergebnisse eines kunstwissenschaftlichen Großunternehmens
werden in dem fast monumentalen Katalog der Öffentlichkeit präsentiert.
Süddeutsche Zeitung
Buch empfehlen:

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.
Hg. Mirjam Neumeister
für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
sofort lieferbar
Beiträge von B.Maaz, M.Neumeister, E.Ortner, J.Schmidt, J.Thoma sowie S.Hoffmann, F.P.Huber, P.Klein, A.Obermeier, H.Stege, J.Wadum, L.Zieke
420 Seiten, 495 Abbildungen in Farbe
22 x 28,5 cm, gebunden
420 Seiten, 495 Abbildungen in Farbe
22 x 28,5 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-3336-3
Schlagworte
Barock, Malerei, Porträtmalerei, 17. Jahrhundert
Download