We noticed you are not located in Germany.
Continue in Deutsch or choose your region:  flag_de   flag_eu   flag_uk   flag_us

Veranstaltungen

Termin suchen
Kalender
AktuellVorschau
Cover für Senga Nengudi
Senga Nengudi
Long-term view, Dia:Beacon
Over her five-decade-long career, Nengudi has realized a remarkable body of work that blurs the boundaries between sculpture and performance, fine art and ritual, individual authorship and collective energy. Made of everyday materials such as vinyl, water, nylon, sand, dry-cleaning bags, lint, paper, and tape, Nengudi’s installations are at once proxies for bodies and sites for performance. The works accommodate a variety of cultural references from African, Japanese, and South Asian rites to Western avant-garde art. Characteristic of her openness to multiplicity, the artist, born Sue Ellen Irons, has assumed pseudonyms that inflect her creative identities as sculptor (Senga Nengudi), painter (Harriet Chin), photographer (Propecia Leigh), and writer (Lily Bea Moor). Dia’s long-term exhibition of Nengudi’s work will be accompanied by a performance program and publication, revealing the multiplicity of her practice. Sculptures and room-sized installations from the years 1969 to 2020 will be on display at Dia Beacon including recent acquisitions in Dia’s permanent collection. Performances at Dia Beacon and partnering venues will activate and complement the sculptural presentation, and an artist's book will collect, for the first time, Nengudi’s drawings, photographs, prints, poems, performance instructions, and other writings.
Veranstaltungsdaten:
Beacon, New York | Dia:Beacon
17.02.2023 - 17.02.2026
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für The True Size of Africa
The True Size of Africa
Während ein MUSEUM OF MEMORABILITY Afrika in Geschichte und Gegenwart vom kolonial geprägten Europa aus reflektiert, treten afrikanische Skulpturen und Objekte aus saarländischen Privatsammlungen in einen Dialog mit den Maschinen und Schwungrädern der historischen Gebläsehalle. Leitidee ist dabei eine methodische Blickumkehr. Die Industriemoderne, die Europa immer wieder verdunkelt hat, trifft hier auf eine vielgestaltig erhellende Kultur Afrikas. Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen von Künstler:innen aus Afrika und der globalen Diaspora. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die bestenfalls nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen.
Veranstaltungsdaten:
Völklingen | World Heritage Site Völklinger Hütte
09.11.2024 - 17.08.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Helen Frankenthaler
Helen Frankenthaler
Move and Make
Helen Frankenthalers (1928–2011) radikaler Umgang mit Farbe und Material lässt Farbflächen pulsieren. Sie war eine der einflussreichsten Vertreterinnen der abstrakten Kunst in den USA der Nachkriegszeit. Der Band versammelt fast 50 Werke und bietet damit einen mfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen-Frankenthaler-Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
Veranstaltungsdaten:
Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst
16.03.2025 - 28.09.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Wiener Realismus nach 1950 - Wirklichkeit als Haltung
Wiener Realismus nach 1950
Wirklichkeit als Haltung
Der Wiener Realismus war von 1950 bis in die 1980er-Jahre eine der prägenden Kunstrichtungen Wiens. Den Kern dieser losen Gruppierung bildeten Georg Eisler, Hans Escher, Alfred Hrdlicka, Fritz Martinz, Rudolf Schönwald und Rudolf Schwaiger. Mit ihren mächtigen plastischen und malerischen Werken sorgten sie ab 1960 für großes Aufsehen und bildeten einen kämpferischen Gegenentwurf zur als inhaltsleer empfundenen Abstraktion jener Zeit.
Veranstaltungsdaten:
Wien | Wien Museum
20.03.2025 - 17.08.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Mein Nitsch
Mein Nitsch
„Mein Nitsch“ – Eine persönliche Hommage von Karlheinz Essl Der Kurator für die Jahresausstellung 2025 unter dem Titel „Mein Nitsch“ ist Karlheinz Essl. Es ist der persönliche Blick des Kunstsammlers Karlheinz Essl auf das Lebenswerk von Hermann Nitsch. Ab Mitte der 1980er Jahre haben Agnes und Karlheinz Essl einen wesentlichen Fokus ihrer Sammlungstätigkeit auf Hermann Nitsch gelegt und ihm in den folgenden Jahren mehrere Ausstellungen gewidmet. Zwischen Sammler und Künstler hat sich eine Freundschaft entwickelt, die zu gemeinsamen Reisen, einem regen Austausch und einer intensiven Korrespondenz führte, in der es häufig um philosophische und theologische Fragen ging. Mit „Mein Nitsch“ gibt Karlheinz Essl nun tiefe Einblicke in Nitschs Weltbild.
Veranstaltungsdaten:
Mistelbach | Nitsch Museum
30.03.2025 - 30.11.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Hello Image
Hello Image
Die Inszenierung der Dinge
Wie werden Designprodukte in Szene gesetzt? Wie arbeiten Designer*innen, Fotograf*innen, Grafiker*innen und Unternehmen zusammen? Seit wann gibt es grafische und fotografische Werbung? Wie kaum eine andere ermöglicht die Sammlung des MK&G eine Gegenüberstellung von Designobjekten und ihrer Inszenierung in Grafik und Produktfotografie.
Veranstaltungsdaten:
Hamburg | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
04.04.2025 - 12.04.2026
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Distant Early Warning Systems
Cold War to the Cosmos: Distant Early Warning Systems and the Arctic
Cold War to the Cosmos: Distant Early Warning Systems and the Arctic examines the strategic significance of the Arctic during the Cold War, a period defined by intense rivalry between the United States and the Soviet Union. This atomic age saw the two nations rapidly advance their nuclear programs and exert influence around the world. The Cold War had a broad impact on American society, the physical landscape, and the national desire to control and even militarize outer space. American politics, art, and culture also reflected the specter of global communism and fears of nuclear war and everything from Abstract Expressionism to Jazz were enlisted for propaganda. Today’s global conflicts recall the heightened tensions and military brinkmanship of the Cold War. Competing political and religious philosophies, climate change, and a new space race to Mars prompt us to again consider the Cold War's legacy and Buckminster Fuller’s vision of "Spaceship Earth," where shared responsibility and collaboration are key to addressing contemporary issues and ensuring a sustainable future for all.
Veranstaltungsdaten:
Anchorage | The Anchorage Museum
04.04.2025 - 07.09.2026
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Mike Kelley
Mike Kelley
Ghost and Spirit
Discover the elaborate, provocative and imaginary worlds created by experimental artist Mike Kelley. From the late 1970s to 2012, Kelley made a diverse body of work using drawing, collage, performance, found objects, and video. Spanning Kelley’s entire career, the exhibition features his breakthrough 'craft' sculptures made from textile and plush toys through to his multi-media installations such as Day Is Done. Drawing on references from popular and underground culture, literature, and philosophy, Kelley explores how the roles we play in society are entangled with historical fact and imaginary characters from the films and images we consume. Over a decade since his passing, Kelley’s reflections on identity and memory continue to resonate.
Veranstaltungsdaten:
Stockholm | Moderna Museet Stockholm
12.04.2025 - 15.09.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Alchimia und das italienische Radical Design
Alchimia und das italienische Radical Design
Die Ausstellung „Alchimia und das italienische Radical Design“ ist die erste große Retrospektive dieser für das 20. Jahrhundert so wichtigen Bewegung. Waren das Bauhaus und die deutsche Moderne der Meilenstein in der ersten Jahrhunderthälfte, so sind Alchimia und das Radical Design der große Wendepunkt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Bröhan-Museum
17.04.2025 - 31.08.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für European Realities - Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa
European Realities
Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa
Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden. Die Ausstellung schließt Künstler:innen aus nord-, mittel-, südost-, süd- und westeuropäischen Ländern ein und präsentiert die künstlerischen Netzwerke über die Ländergrenzen hinaus. Sie knüpft dabei an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an, welche nach Mannheim und Dresden in den heutigen Kunstsammlungen am Theaterplatz in Chemnitz Station machte. European Realities verbindet die lokale Tradition mit gesamteuropäischen realistischen Tendenzen. Der Realismus der 1920er und 1930er Jahre hat nicht nur viele Namen wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme, Nové realismy u.v.m. seine Wurzeln in verschiedenen Ländern und er besitzt viele Gesichter. Dabei zeigt die Ausstellung mit ca. 300 Werken aus 20 Ländern nicht nur ein europäisches Panorama, sondern auch, wie sich durch Transfer und Migration von Ideen künstlerische Ansätze verbreiten und weiterentwickeln.
Veranstaltungsdaten:
Chemnitz | Museum Gunzenhauser, Kunstsammlungen Chemnitz
27.04.2025 - 10.08.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Damien Hirst – Drawings
Damien Hirst
Zeichnungen
Damien Hirst hat mit seinen ikonischen Gemälden, Skulpturen und Installationen weltweite Bekanntheit erlangt. Weniger bekannt sind jedoch die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun zum ersten Mal in einem Museum präsentieren wird. Über den Zeichenrand hinaus ergibt sich ein faszinierender Einblick in Hirsts kreative Prozesse, beginnend mit Skizzen ab den frühen 1980er-Jahren: Die gezeigten Arbeiten entstanden häufig als Vorbereitung für seine bahnbrechenden Werke. Skizzenbücher des Künstlers dokumentieren den Anfang des Werkprozesses. Bei einigen seiner Gemälde und Skulpturen werden Zeichnungen angefertigt, um die zugrundeliegenden Ideen zu betonen, die für Hirst genauso wichtig sind wie die physische Ausführung seiner Werke. Für seine Installation Making Beautiful Drawings entwickelte er eine Zeichnungsmaschine, die mithilfe einer rotierenden Scheibe, auf die Farben aufgebracht werden, seine Spin Drawings produziert.
Veranstaltungsdaten:
Wien | Albertina modern
07.05.2025 - 12.10.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Unzensiert. Annegret Soltau - Eine Retrospektive
Unzensiert: Annegret Soltau
Eine Retrospektive
Feministisch inszenierte Fotografie und Body-Art stehen im Zentrum des Schaffens der 1946 geborenen Künstlerin und ihrer vollkommen eigenen Bildsprache. Fäden durchziehen Fotografien und tatsächliche Körper, zerschneiden sie, hinterfragen menschliche, vor allem weibliche Identität. Damit stellt Soltau die Einheit des Körpers, wie sie patriarchalischem Ideal entspricht, auf den Prüfstand.
Veranstaltungsdaten:
Frankfurt am Main | Städel Museum
08.05.2025 - 17.08.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Könnt ihr noch? - Kunst und Demokratie
Könnt Ihr noch?
Kunst und Demokratie
In der Sommerausstellung der Sammlung Moderne Kunst auf Schloss Herrenchiemsee werden über 50 Arbeiten von Künstler:innen präsentiert, die in ihren Werken demokratische Grundwerte wie Freiheit, Selbstbestimmung oder die Würde des Menschen verhandeln. Meisterwerke der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart treffen auf ortsspezifische Arbeiten. Künstler:innen setzen sich in ihren Werken in eigenständiger und prägnanter Form mit Konventionen und Rollen, Selbstentfaltung und Werten für Individuum und Gesellschaft auseinander. Ihre Beobachtungen zur Zeitgeschichte sind gerade im Rückblick schonungslos und übersetzen schmerzhafte Erfahrungen in Zeiten überdauernde Bilder. Die Ausstellung nimmt damit Bezug auf den Verfassungskonvent, der im August 1948 auf Herrenchiemsee stattfand und die Grundlage für die deutsche Verfassung schuf und dem im Alten Schloss die Ausstellung „Der Wille zu Freiheit und Demokratie“ gewidmet ist.
Veranstaltungsdaten:
Schloss Herrenchiemsee | Pinakothek der Moderne
10.05.2025 - 12.10.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Poesie des Lichts
Poesie des Lichts
Richard Pousette-Dart
Neben Künstlern wie Jackson Pollock und Mark Rothko gehörte Richard Pousette-Dart (1916–1992) zu den Wegbereitern des Abstrakten Expressionismus – eine amerikanische Avantgardebewegung, die die Entwicklung der modernen Malerei radikal veränderte. Wie viele seiner Kollegen setzte sich der Künstler intensiv mit Themen wie Mythos, Archaik und indigener Spiritualität auseinander. Zahlreiche seiner lichtdurchfluteten Arbeiten rufen die Idee transzendentaler Kräfte hervor, oft in motivischer Anlehnung an die Schönheit des Firmaments oder die aufgeladene Energie leuchtender Himmelskörper. Das Museum Frieder Burda feiert diesen bedeutenden Vertreter der US-amerikanischen Malerei mit einer opulent bestückten Schau, die zahlreiche Schlüsselwerke aus US-amerikanischen Sammlungen umfasst und dabei herausragende Arbeiten aus mehr als sechs Schaffensjahrzehnten zusammenbringt – eine einzigartige Möglichkeit, in das farbgewaltige und facettenreiche Œuvre des Künstlers einzutauchen.
Veranstaltungsdaten:
Baden-Baden | Museum Frieder Burda
17.05.2025 - 14.09.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Camille Claudel und Bernhard Hoetger - Emanzipation von Rodin
Camille Claudel und Bernhard Hoetger
Emanzipation von Rodin
Die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie führt erstmals seit 1905 die Werke zweier Künstler*innen-Persönlichkeiten zusammen, deren Werk und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten: Camille Claudel (1864–1943) und Bernhard Hoetger (1874–1949). Beide vereint das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der französischen Bildhauerei Auguste Rodin (1840–1917). Im Brennglas der Moderne entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstlerische Vitalität, die internationale Strahlkraft entfaltete und bis heute nachwirkt.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Alte Nationalgalerie
06.06.2025 - 28.09.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Bobur Ismoilov - Apostrophe
Bobur Ismoilov
Das Œuvre des usbekischen Künstlers Bobur Ismoilov (*1973, Taschkent) zeichnet eine theatralische Welt: Mal sind es Darstellungen kostümierter Einzelpersonen, dann wieder mit vielerlei Figuren angefüllte Szenerien, die Geschichten voll Geheimnisvollem, Märchenhaftem und Surrealem erzählen. Mit Beiträgen sowohl aus westlicher wie usbekischer Perspektive präsentiert der Band das facettenreiche Werk des mehrfach ausgezeichneten Künstlers.
Veranstaltungsdaten:
Büdelsdorf | NordArt
07.06.2025 - 05.10.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Making American Artists
Making American Artists
Stories from the Pennsylvania Academy of Fine Arts 1776–1976
What does it mean to be an American artist? The exhibition probes what it meant to be an American artist when the first art school and museum in the United States was founded and what it meant to be one by the late twentieth century, traversing two hundred years of creativity and change through over 100 significant works.
Veranstaltungsdaten:
Salem | Peabody Essex Museum
14.06.2025 - 21.09.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Architecture and Energy - Bauen in Zeiten des Klimawandels
Architecture and Energy
Bauen in Zeiten des Klimawandels
Gebäude haben einen immensen Energiebedarf und verursachen einen erheblichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen – sowohl während der Bauphase als auch bei Nutzung oder Rückbau. In Zeiten der Energiewende und extremer Wetterphänomene wird somit die Frage „Wie bauen wir in Zeiten des Klimawandels?“ umso drängender. Der Band präsentiert internationale Best-Practice-Projekte die sich durch zukunftsfähiges Design auszeichnen und richtungsweisende Antworten geben.
Veranstaltungsdaten:
Frankfurt am Main | Deutsches Architekturmuseum (DAM)
14.06.2025 - 21.09.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Berlin, Paris und anderswo
Mario von Bucovich (1884–1947) war einer der bedeutendsten Porträtfotografen der 1920er-Jahre. Er prägte maßgeblich die deutschsprachige illustrierte Presse, besonders im Bereich der Glamour-Fotografie. Unter seinen Porträts finden sich berühmte Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich, Franklin D. Roosevelt und Leni Riefenstahl. Zudem war er ein Pionier des modernen Metropolenfotobuchs. Sein 1928 veröffentlichtes Berlin-Buch war ein herausragender Verkaufserfolg und gilt noch immer als der meist rezipierte Berlin-Bildband. Trotz dieser frühen Anerkennung, ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Dies liegt vor allem an den ständigen Ortswechseln und beruflichen Neuanfängen, zu denen ihn die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts zwangen. Bucovich war ein global vernetzter Fotograf, der sich stilistisch stets weiterentwickelte und immer neue Herausforderungen suchte, sei es als Grafiker für Agfa, Industriefotograf für die BASF oder als Werbefotograf für den beginnenden spanischen und mexikanischen Tourismus. Die Kunsthalle Mannheim lässt ihm nun die verdiente Anerkennung zukommen und würdigt ihn mit der ersten umfassenden Retrospektive.
Veranstaltungsdaten:
Mannheim | Kunsthalle Mannheim
27.06.2025 - 05.10.2025
Cover für T. Lux Feininger
T. Lux Feininger. Moderne Romantik
Versuche zu einer archetypischen Szenerie.
Das Museum Lyonel Feininger zeigt in seiner Sonderausstellung Traumbilder von T. Lux Feininger unter dem Titel „Magische Momente“. Die Magie des Augenblicks fängt der Künstler dabei sowohl in seinen Landschaften, den Darstellungen von Lokomotiven, Schiffen als auch bei seinen figürlichen Darstellungen ein.
Veranstaltungsdaten:
Ahrenshoop | Kunstmuseum Ahrenshoop
28.06.2025 - 05.10.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Die Moderne im Zoo
DIE MODERNE IM ZOO
Das Franz Marc Museum präsentiert mit der Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ erstmalig einen faszinierenden Einblick in die Rolle zoologischer Gärten als Inspirationsquelle für die Kunst der Moderne. Mit mehr als 100 Gemälden, Plastiken, Grafiken, Skizzen und Fotografien von Künstlerinnen und Künstlern wie Franz Marc, August Gaul, Oskar Kokoschka, Paul Meyerheim, Renée Sintenis, Paul Klee und August Macke wird gezeigt, wie Zoos zu zentralen Orten künstlerischen Schaffens wurden. Die Ausstellung umfasst außerdem zeithistorische Materialien wie Plakate und Bücher, die die Bedeutung zoologischer Gärten als Spiegel der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen um 1900 verdeutlichen.
Veranstaltungsdaten:
Kochel am See | Franz Marc Museum
29.06.2025 - 09.11.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für From Dawn Till Dusk - Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
FROM DAWN TILL DUSK
Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Der Schatten steht gewissermaßen am Beginn der Kunstgeschichte. In der antiken Überlieferung Plinius´ des Älteren ist es die Tochter des Töpfers Butades, die den Schattenumriss des Kopfes ihres Geliebten mit einem Kohlestift nachzeichnet und damit das erste Bild erschafft. Das berühmte Höhlengleichnis des griechischen Philosophen Platon wiederum grenzt die wirklichkeitsverschleiernden Schattenbilder in der dunklen Höhle vom hellen Licht der Erkenntnis ab und damit die buchstäblich schattenhafte Existenz von der wahrhaftig erleuchteten. Das Dubiose, potenziell Unheimliche begleitet den Schatten über Jahrhunderte, bevor die Romantik seine positive Dimension entdeckt und den Schatten mit der Psyche verbindet. So wird in Adelbert von Chamissos Kunstmärchen Peter Schlemihl der Verlust des Schattens mit dem Verlust der Seele gleichgesetzt. Auch wenn der Schatten seit der frühen Neuzeit im Repertoire der Malerei durchaus eine Rolle spielt, wird er erst seit dem 19. Jahrhundert und der Erfindung der Fotografie sowie des Films zu einem wesentlichen Bildelement.
Veranstaltungsdaten:
Bonn | Kunstmuseum Bonn
03.07.2025 - 02.11.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Netzwerk Paris - Abstraction-Création 1931–1937
Netzwerk Paris abstraction-création
1931–1937
n den Jahren 1931–1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die abstrakte Kunst: die Gruppe abstraction-création, die in wechselnder Besetzung rund 50 Mitglieder zählt. Unter ihnen sind Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Sonia Delaunay und Piet Mondrian. Im Werk zahlreicher Künstler*innen sind die 1930er Jahre eine wesentliche Zeit auf dem Weg in die Gegenstandslosigkeit. Während sich überall in Europa faschistische und nationalistische Bewegungen ausbreiten, entwickelt sich Paris als Zentrum der Avantgarde zu einem letzten Zufluchtsort. Da es praktisch keinen Markt für abstrakte Kunst gibt, sieht sich die Gruppe abstraction-création gezwungen, autarke Organisationsstrukturen unabhängig der Salons und Galerien zu schaffen. Generationenübergreifend, liberal, progressiv und visionär setzt sie sich für die Vereinigung aller nichtgegenständlicher Richtungen ein. Die Ausstellung zeigt die Spannbreite von strengen Kompositionen und puristischen Linienrastern bis hin zu lebendig vibrierenden, organisch anmutenden Formenspielen.
Veranstaltungsdaten:
Remagen | Arp Museum Bahnhof Rolandseck
05.07.2025 - 11.01.2026
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Marta Astfalck-Vietz - Inszeniertes Selbst
Marta Astfalck-Vietz
Inszeniertes Selbst
In nur einem Jahrzehnt – den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ – erschafft die Fotografin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst. Vor allem die eigenwilligen Inszenierungen, bei denen sie die Rolle der Fotografin, der Arrangeurin und Regisseurin wie auch die des Models einnimmt, zeigen ihr Interesse an der Selbsterfindung. Hierfür schlüpft Astfalck-Vietz in verschiedene Figuren, hinterfragt weibliche Rollenbilder, stellt kritische Bezüge zu den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der Zeit her und nimmt somit die bildnerischen Strategien der 1970er Jahre vorweg. In einem spielerischen Umgang mit Stoffen und deren Texturen erzeugt Marta Astfalck-Vietz in ihren Werken fast haptische Qualitäten. Zusammen mit dem Fotografen Heinz Hajek-Halke (1898-1983) entstehen innovative Bilder in kombinierter Urheber*innenschaft, die durch fotografische Ex­pe­rimente, wie Verzerrung, Doppelbelichtung und Schat­tenspiel, träumerische, gar surreale Wirkungen erzielen.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Berlinische Galerie
11.07.2025 - 13.10.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Widerstände
Wider­stände
Jüdische Designe­rinnen der Moderne
Die Aus­stellung zeigt die Bedeutung jüdischer Designer­innen für den Eman­zipations- und Modernisierungs­prozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – in ihrer Rolle als Frauen, Jüdinnen und Künstler­innen. Mit rund 300 Exponaten von mehr als 50 Gestalter­innen bringt die weltweit erste Gruppen­ausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaft­licher Margi­nalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das national­sozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Jüdisches Museum Berlin
11.07.2025 - 23.11.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Irma Stern
Irma Stern
Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt
Im Werk Irma Sterns treffen Motive ihrer südafrikanischen Heimat auf den Expressionismus der Brücke-Künstler. In Berlin wurde sie ab 1918 für ihre ‚exotischen‘ Bilder gefeiert, in Südafrika später zur Nationalkünstlerin gekürt. Die Ausstellung legt einen Fokus auf ihre ausdrucksstarken Porträts und thematisiert Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
Veranstaltungsdaten:
Berlin | Brücke- Museum
12.07.2025 - 02.11.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Max Pechstein
Vision und Werk
Max Pechstein schuf mit seinen farbintensiven Gemälden und seiner ausdrucksstarken Druckgrafik Ikonen des Expressionismus. In einer Retrospektive wird seine künstlerische Vision im Rahmen einer internationalen Welttournee zu erleben sein. Nach dem Auftakt in der Kunsthal Rotterdam ist das Buchheim Museum die zweite Station. Die Vielfalt in Pechsteins Oeuvre zeigt sich in unterschiedlichsten Gattungen. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafik bilden den Hauptteil der Ausstellung. Ergänzt werden sie um Entwurfsskizzen in Briefen und Fotografien, die Einblicke in den Schaffensprozess des Künstlers bieten. Die zeitliche Spanne reicht vom Frühwerk über Beispiele aus seiner Zeit in der Künstlergruppe »Brücke«, die Meisterwerke der 1910er- bis frühen 1930er-Jahre bis hin zum Spätwerk. Pechsteins künstlerische Vision, die den Einklang von Mensch und Umwelt sucht, manifestiert sich in Reisen an Sehnsuchtsorte von der Südsee bis zur Ostseeküste. In seiner Kunst hält er seine Eindrücke fest und schafft einen Gegenpol zu den gesellschaftlichen Umwälzungen und humanistischen Krisen in einer Epoche der Kriege. Angesichts der heutigen ökologischen und politischen Herausforderungen ist seine Vision von Harmonie und Naturverbundenheit noch immer aktuell.
Veranstaltungsdaten:
Bernried | Buchheim Museum
19.07.2025 - 26.10.2025
Cover für Max Pechstein - Vision und Werk
MAX PECHSTEIN – VISION UND WERK
Max Pechstein schuf mit seinen farbintensiven Gemälden und seiner ausdrucksstarken Druckgrafik Ikonen des Expressionismus. In einer Retrospektive wird seine künstlerische Vision im Rahmen einer internationalen Welttournee zu erleben sein. Nach dem Auftakt in der Kunsthal Rotterdam ist das Buchheim Museum die zweite Station. Die Vielfalt in Pechsteins Oeuvre zeigt sich in unterschiedlichsten Gattungen. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafik bilden den Hauptteil der Ausstellung. Ergänzt werden sie um Entwurfsskizzen in Briefen und Fotografien, die Einblicke in den Schaffensprozess des Künstlers bieten. Die zeitliche Spanne reicht vom Frühwerk über Beispiele aus seiner Zeit in der Künstlergruppe »Brücke«, die Meisterwerke der 1910er- bis frühen 1930er-Jahre bis hin zum Spätwerk. Pechsteins künstlerische Vision, die den Einklang von Mensch und Umwelt sucht, manifestiert sich in Reisen an Sehnsuchtsorte von der Südsee bis zur Ostseeküste. In seiner Kunst hält er seine Eindrücke fest und schafft einen Gegenpol zu den gesellschaftlichen Umwälzungen und humanistischen Krisen in einer Epoche der Kriege. Angesichts der heutigen ökologischen und politischen Herausforderungen ist seine Vision von Harmonie und Naturverbundenheit noch immer aktuell.
Veranstaltungsdaten:
Bernried | Buchheim Museum
19.07.2025 - 26.10.2025
Publikation zur Veranstaltung:
Cover für Liz Collins
Liz Collins
Motherlode
Liz Collins: Motherlode celebrates the richly varied career and work of the New York-based Queer feminist artist known for her bold abstract patterns, inventive use of materials, and radical experiments with fiber. Over the past three decades, Collins (b. 1968) has excavated deep below the surface of established ways of making, bringing to light eye-dazzling creations that disrupt the boundaries between art, design, and craft.
Veranstaltungsdaten:
Rhode Island | RISD Museum, Providence
19.07.2025 - 11.01.2026
Publikation zur Veranstaltung:
  • Ihre Shop-Vorteile
    • Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands
    • Schnelle Lieferung, ca. 2 - 5 Werktage
    • Bargeldlose Zahlung: per Kreditkarte oder Lastschrift, gegen Rechnung oder über PayPal
    • Sichere Datenübertragung per SSL
    • Alle Preise inkl. MwSt.